Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin, Freiburg 2016. Fronleichnam Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fest Fronleichnam.

  2. Vor 6 Tagen · Das vielfache Zeugnis des Thomas von Aquin. Ein Bild zeigt mehr als tausend Worte: Dieses Bildnis des großen Kirchenlehrers Thomas weist den Weg zu den zentralen Leitmotiven seines Denkens.

  3. Vor 2 Tagen · Den „göttlichen Funken“ im Menschen nannte Thomas von Aquin die auf das, was rechtens ist, ausgreifende Vernunft, wie sie im Gewissen ihren Ausdruck findet. Die Erscheinungsgestalt dieser Vernunft lässt sich auf den Spuren ihrer Entfaltung zwar immer nur als eine geschichtliche erkennen. Sie selbst hingegen ist ein übergeschichtlicher Begriff, den man nicht aus sinnlichen Erfahrungen ...

  4. Vor einem Tag · Thomas von Aquin (Kirchenlehrer) Kommentare. Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Kommentar * Name. E-Mail. Website. Prev Vorheriger Artik ...

  5. Vor 3 Tagen · Besonders interessant ist, wie Schmid die beengende Hektik des Ausnahmezustands in Auseinandersetzung mit theoretischen Quellen herausarbeitet, die bis zu Thomas von Aquin reichen. Schmids bedenkenswerter Vorschlag geht auf diese Weise hinter die einflussreiche Theorie Carl Schmitts zurück – bleibt dabei aber, wie ich zeigen möchte, einigen seiner problematischen Annahmen verhaftet. Schmid ...

  6. Vor 2 Tagen · In der Folge entwickelte er eine reiche Vortrags- und Reisetätigkeit und schrieb Biografien, unter anderem über Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Chesterton wurde zu einem scharfzüngigen Verteidiger der katholischen Orthodoxie und ihrer Dogmen, die ihm mit ihrem Wahrheitsanspruch interessanter schien als modische Ketzereien. Chesterton war überzeugt: „Wenn Menschen aufhören, an ...

  7. Vor 4 Tagen · Thomas von Aquin betont darin die Gegenseitigkeit. „Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen!“ (Mt 7,12) Mit dieser Goldenen Regel der Gegenseitigkeit beginnt auch der Grundtext der Kirchenrechtswissenschaft, das Decretum Gratiani (1140). Eine Maxime des Rechts gilt daher ihrer Natur nach allgemein, nicht nur für mich ...