Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Ein Großbrand führte im Juni 1986 zum gefährlichsten Feuerwehreinsatz in der DDR. In der Leipziger Wollkämmerei ging hoch brennbarer Kunststoff in Flammen auf. Zwei Arbeiterinnen konnten nur tot geborgen werden. Auch für die Rettungskräfte entwickelte sich der Einsatz zu einem nie da gewesenen Desaster: 26 Feuerwehrmänner ...

  2. Vor 5 Tagen · Der Unfall war der schwerste in der Geschichte der Deutschen Reichsbahn in der DDR. In der Folge wurde festgelegt, dass wärterbediente Schranken vor der Zulassung einer Zugfahrt zu schließen waren. Außerdem mussten danach Busse und gefahrguttransportierende Lkw vor Übergängen generell halten.

  3. Vor einem Tag · Gegen verdreckte Flüsse, tote Bäume und die Stasi. In der DDR protestierten viele Umweltaktivisten gegen die Zerstörung der Natur. Mutig und gewieft gingen sie vor – und riskierten viel, etwa beim Zweiten Pleiße-Gedenkmarsch vor 35 Jahren. Wie die Akteure heute über ihren Protest von damals denken.

  4. Vor 2 Tagen · Beim schwersten Eisenbahnunfall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kamen 101 Menschen ums Leben, 88 weitere wurden schwer verletzt. 18. Februar 1999 – Immenstadt im Allgäu, Bayern : Beim Passieren eines Interregio und eines Intercity sprangen die zwei hinteren Wagen des Intercity aus den Schienen und kollidierten mit ...

  5. Vor 6 Tagen · Menschliche Abgründe Verbrechen in der DDR: Die schrecklichsten Morde im Bezirk Halle. In seinem Buch „Leichenpuzzle von Anhalt“ konstruierte Journalist Bernd Kaufholz einst neun DDR-Mordfälle aus dem Süden von Sachsen-Anhalt. Im True Crime Podcast "Verbrechen in Mitteldeutschland" arbeitet er solche Fälle nun als Experte auf. Von Kai Agthe/DUR.

  6. Vor 4 Tagen · Er wurde in der DDR groß gefeiert: der Internationale Tag des Kindes. Doch wie sah Jungsein abseits des 1. Juni in den 1970er- und 1980er-Jahren aus? Ein Blick zurück.

  7. Vor 3 Tagen · Genau dafür wollen wir mit unseren Gesprächen zwischen Großeltern und ihren Enkeln einen Beitrag leisten. Denn wenn man die Vergangenheit nicht kennt, ist keine Zukunft möglich. Buchtipp: Dörte Grimm / Sabine Michel, Es ist einmal. Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch. Bebra-Verlag, 200 Seiten, 20 Euro.