Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?"...

  2. Vor 5 Tagen · Es gibt in der deutschen Grammatik vier verschiedene Fälle: wer, wen, wessen, was. Die Artikel müssen den Fällen angepasst werden. Fall 1: Nominativ (wer, wem, was) Die Antwort auf die Frage „ Wer, Wem, Was? “ Der Gegenstand und die Sache, um die es sich handelt.

  3. Vor 5 Tagen · Die Fälle sind rückwärts nach dem Alphabet geordnet. 1. Fall: Nominativ – „Wer-oder-was-Fall“ 2. Fall: Genitiv – „Wessen-Fall“ 3. Fall: Dativ – „Wem-Fall“ 4. Fall: Akkusativ – „Wen-oder-was-Fall“ Normal werden Genitive wesentlich bevorzugt, da von irgendwem die Akkusative entwendet wurden.

  4. Vor 5 Tagen · Wortzerlegung solch 2 Fall. Zitationshilfe „solchenfalls“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www ...

  5. Vor 4 Tagen · Fristverlängerung bei Gericht beantragen - Fehlerquellen und Haftungsgefahren. Überblick 28.05.2024 Überblick über die Rechtsprechung. Haufe Online Redaktion. Bild: Towfiqu barbhuiya / pexels. Fristverlängerungen vor Gericht gehören, auch wenn sie rechtlich Ausnahmen darstellen, faktisch zum anwaltlichen Alltag und zur ...

  6. Vor 2 Tagen · Wer den Antrag auf einen Pflegegrad gestellt hat, wartet ungeduldig auf den Bescheid. Trudelt dann der Brief vom medizinischen Dienst ein, sind viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen enttäuscht: Es wurde ein unerwartet niedriger Bedarf oder gar kein Anspruch gewährt. In diesem Fall können Betroffene Einspruch beim Pflegegrad ...

  7. Vor 5 Tagen · Aktuelle Stunde 27.05.2024 26:16 Min. UT Verfügbar bis 27.05.2026 WDR Von Sebastian Auer. Zahl der Pflegefälle steigt: "Man sollte so früh wie möglich darüber sprechen". Stand: 27.05.2024, 18 ...