Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe. Viele seiner Entdeckungen – vor allem in der Mechanik und der Astronomie – gelten als bahnbrechend.

    • Turmargument

      Das Turmargument war im 16. und 17. Jahrhundert ein...

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Johannes_KeplerJohannes Kepler – Physik-Schule

    Vor 5 Tagen · Johannes Kepler (auch Keppler und Johann Kepler, latinisiert Ioannes oder Johannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630 greg. in Regensburg) war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph. Von 1594 bis 1600 war Kepler Landschaftsmathematiker in Graz, das heißt ...

  3. Vor 4 Tagen · Die Liste ist aufsteigend nach Entfernung der Himmelskörper von der Sonne bzw. ihrem jeweiligen Zentralkörper geordnet (mit Ausnahme der Asteroiden und Kometen), danach chronologisch nach Ankunft (nicht nach Startdatum) der Mission.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › EphemeridenEphemeriden – Physik-Schule

    Vor 5 Tagen · Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus „auf“ und „ Tag “) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem. Ihr Name drückt aus, dass solche Positionsangaben in der Regel jeweils für einen Tag gemacht werden.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BeteigeuzeBeteigeuze – Physik-Schule

    Vor 5 Tagen · Beteigeuze ist von großem astronomischen Interesse. Sein Radius war der erste, der mittels Interferometrie bestimmt wurde. Es stellte sich heraus, dass er zwischen 290 Mio. km und 480 Mio. km schwankt.

  6. Vor 3 Tagen · Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem . Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge verteilten sich jedoch über einige Jahre.

  7. Vor 3 Tagen · Astronomical symbols are abstract pictorial symbols used to represent astronomical objects, theoretical constructs and observational events in European astronomy. The earliest forms of these symbols appear in Greek papyrus texts of late antiquity.