Yahoo Suche Web Suche

  1. Alle Informationen zur Wundversorgung. Wir Helfen Ihnen bei der Wundversorgung. Wir bieten eine bundesweite Kompetenz im Bereich der Wundversorgung

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das richtige Pflaster für jede Verletzung: Erfahren Sie, wie Sie Wunden zu Hause optimal versorgen und was bei der Wundheilung zu beachten ist. Ob Schnitt- oder Schürfwunde: Wie Sie zu Hause mit Pflastern kleinere Wunden selbst versorgen, die Heilung fördern und eine Infektion vermeiden.

  2. Vor 2 Tagen · Wie chronische Wunden gereinigt werden. Für die Wundheilung ist eine regelmäßige und konsequente Reinigung der Wunde wichtig. Dafür gibt es Wundzentren oder Ambulanzen. Seit 2023 ist die ...

  3. Vor 2 Tagen · Symptome von weißem Hautkrebs (Basaliom) Basaliom. Hautkrebs tritt häufig an den sogenannten Sonnenterrassen auf. Das sind die Körperteile, die der Sonne besonders oft ausgesetzt sind: typischerweise die Ohren, Nase oder Schultern. Doch auch an Hautstellen, die wenig Sonnenlicht abbekommen wie Fingernägel oder Schleimhäute kann sich ...

  4. Vor 5 Tagen · W. Weißer Hautkrebs ist meist heilbar, wenn er frühzeitig behandelt wird. Wir erklären, wie Sie Vorstufen und Symptome erkennen, und wie die Therapie abläuft.

  5. Vor 6 Tagen · Kleine Wunden können einfach mit einem Pflaster abgedeckt werden. Größere Wunden, die stark bluten, oder wenn gar der Stachel noch in der Wunde steckt, sollten auf jeden Fall einem Arzt gezeigt werden. Sie könnten sich im schlimmsten Fall entzünden, es könnte sich Eiter bilden und zu einer Blutvergiftung führen.

  6. Vor 3 Tagen · Antwort auf: Wunde Hautfalte. Hallo, wenn es nur eine kleine oberflächliche Wunde und nichts entzündet ist, kannst du die Stelle selbst versorgen. Am besten öfter wickeln, damit die Wunde sauber bleibt und mit ein wenig Bepanthen Wundsalbe eincremen. So würde ich es machen ☺️ Bei Rötung etc. dann zum Kinderarzt.

  7. Vor einem Tag · Willkommen auf den Webseiten des Wundzentrum Hamburg e.V. Überregionales Wundnetz In Hamburg hat sich im Jahre 2002 ein regionales Wundzentrum als Verein (e.V.) gegründet, das die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Diagnostik, Therapie und Pflege von Patienten mit chronischen Wunden zum Ziel hat.