Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Foto von 1918. Frauen in der Musik [1] ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Rolle, dem Beitrag und der Wahrnehmung von Frauen in der Musikgeschichte, -theorie und -praxis beschäftigt. Das Thema gewann seit den 1970er Jahren im Zuge der Frauenbewegung und der feministischen Musikwissenschaft an Bedeutung und ...

  2. Vor 3 Tagen · In modernen Aufführungen werden bis zu zehn Pauken von einem Pauker gespielt. Bei schnellen Tonwechseln sogar bis zu sechzehn von zwei oder mehr Paukern (Gruber: „Charivari“). Schon im Barock gab es Solostücke, und bei Wagner, Strauss, Mahler und Nielsen finden sich Werke mit zwei Paukern. Berlioz setzte in seiner Symphonie ...

  3. Vor 2 Tagen · Die Sopranistin Sandrine Piau und das Ensemble Pygmalion sind heute die Stars im Stimmenreich. Unter anderem hören Sie die Bachmotette "Jesu, meine Freude" BWV 227 und hierzulande wenig bekannte Musik von Henri Duparc.

  4. Vor 4 Tagen · Schuljahr: chorische Stimmbildung, Chorliteratur aller Epochen und Stile von Barock bis Pop. Dazu werden Probenwochenenden angeboten. Zu hören ist die Jugendkantorei St. Marien bei Festivals, in Konzerten und in Gottesdiensten. Ein besonderes, wiederkehrendes Highlight ist Bachs „Weihnachtsoratorium“ mit Marienkantorei und ...

  5. Vor 2 Tagen · Für immer. Veranstaltungen in Wien. Veranstaltungs­suche. Wiener Barock Orchester. Begeben auch Sie sich gemeinsam mit dem bekannten Wiener Barock Orchester auf eine Reise quer durch die bedeutendsten Epochen der österreichischen Musikgeschichte. Erleben Sie die unvergleichlichen Meisterwerke Vivaldis, Mozarts, Donizettis und Tschaikowskis.

  6. Vor 3 Tagen · Rosenheim – „Barock meets Pop – Heldengeschichten durch die Jahrhunderte“ heißt ein Konzert, das Barockmusik und Pop unplugged auf einer Bühne vereint. Aufgeführt wird es am Freitag (31 ...

  7. Vor 3 Tagen · Rock & Pop. K-Pop, Milky Chance, Mumford & Sons, Rex Gildo: Von Konzerten über Podcasts zu Dokus. Hier gibt es moderne Pop-Perlen, Newcomer und echte Rockklassiker. Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor der Popakademie Mannheim, erzählt bei SWR2 die Geschichten hinter den großen Hits des Pop-Universums.