Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Lungenlappen. Auf der linken Seite teilt sich das Lungengewebe in einen oberen und einen unteren Lungenlappen, Lobus superior und inferior, auf. Dahingegen besteht auf der rechten Seite zusätzlich ein mittlerer Lungenlappen, Lobus medius. Sogenannte „Verschiebespalten“ trennen die einzelnen Lungenlappen voneinander.

  2. Vor 5 Tagen · Die pulmonale Hypertonie ist durch einen krankhaften Umbauprozess der Lungenblutgefäße charakterisiert, der den Blutfluss behindert und eine erhöhte Belastung des rechten Herzens bewirkt, die bei Patientinnen und Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie zum Tode führt.

  3. Vor 5 Tagen · Emphysema is best evaluated on CT, although indirect signs may be noticed on conventional radiography in a proportion of cases. This article focuses on panlobular emphysema, paraseptal emphysema, and especially centrilobular emphysema.

  4. Vor 2 Tagen · Mittels CO-Diffusionskapazität wird die Gasaustauschfähigkeit der Lunge bestimmt. Letztlich muss man sich klar machen, dass über die Bronchien die Luft in die Lunge hinein gelangt, in den Lungenbläschen (Alveolen) aber erst der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid erfolgt.

  5. Vor 5 Tagen · Die pulmonale Hypertonie ist durch einen krankhaften Umbauprozess der Lungenblutgefäße charakterisiert, der den Blutfluss behindert und eine erhöhte Belastung des rechten Herzens bewirkt, die bei Patientinnen und Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie zum Tode führt.

  6. Vor 2 Tagen · Die Indikation zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion kann bei Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und emphysematöser Zerstörung gestellt werden, die in der Lungenfunktion nach Gabe eines Notfallsprays eine schwergradige Obstruktion mit einer FEV1 < 45% sowie eine Lungenüberblähung von größer 150% aufweisen.

  7. Vor 3 Tagen · General Considerations. Seen on a supine chest radiograph, it is a sign, and may be the only sign, of a pneumothorax. In the supine position, air rises to the anterior and inferior portion of the thorax, first medially and then laterally.