Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PlatoonPlatoon – Wikipedia

    Platoon ist in anglophonen Streitkräften die Bezeichnung für einen militärischen Zug, eine aus ca. 40 Soldaten bestehende Teileinheit. Mehrere Platoons bilden eine Kompanie (company). Teileinheitsführer ist in der Regel ein Offizier oder dienstälterer Feldwebeldienstgrad.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph . Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  3. Platon sieht in der Liebe ( Eros) ein Streben des Liebenden, das diesen stets vom Besonderen zum Allgemeinen, vom Vereinzelten zum Umfassenden führen soll. Das geschieht der platonischen Theorie zufolge, wenn der Liebende Philosoph ist oder wird und als solcher auf eine von Platon beschriebene Weise mit der Liebe umgeht.

  4. Platon (428 bis 347 v. Chr.) lehrte als griechischer Philosoph in Athen. Er bildet zusammen mit Aristoteles und seinem Lehrer Sokrates das Dreigestirn der Philosophie der Antike . Der Philosoph Platon. In Athen gründete Platon eine Philosophenschule, die sogenannte Akademia.

  5. 25. Okt. 2017 · In seinen drei berühmten Gleichnissen – dem Höhlen-, Sonnen- und Liniengleichnis – hat Platon eine bildhafte Darstellung der Erkenntnis der Wahrheit gegeben. Das erkennende Subjekt wird in seinem Aufstieg (gr. anábasis) vom Irrtum zur Erkenntnis betrachtet.

  6. Platons Bedeutung für die Philosophie. Platon zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Weltgeschichte. Er hat nicht nur die Philosophie, sondern auch die Erziehung, die Wissenschaft, die Ethik und die politische Theorie geprägt. Die folgenden Abschnitte werden sich intensiver mit Platons Einfluss auf spätere Denker ...

  7. Bezeichnung für die von Platon ausgehende philosophische Tradition. Die Fortführung seiner Lehre erfolgte zunächst in der von ihm selbst um 385 v.Chr. gegründeten Akademie, die bis 529 n. Chr. bestand.

  8. So definiert Platon alles neu, was die Menschen suchen: das Schöne, das Wahre, das Gerechte usw. Um zu den Ideen zu gelangen, bedarf es einer langen Ausbildung, vor allem im Bereich der mathematischen Abstraktion. Platons Hauptanliegen war es, eine reine Wahrheit zu finden, die über die Erscheinungen hinausgeht.

  9. Als Sohn aus dem adligen Geschlecht des Kodros wird Platon in Athen geboren. Ursprünglich soll sein Name Aristokles (nach dem Großvater) gewesen sein. In seiner Jugend schreibt Platon Tragödien, Dithyramben und Gesänge; erhalten ist u.a. ein Epigramm an einen seiner besten Freunde (aster = Stern): »Nach den Sternen blickst Du, mein Aster ...

  10. Das Wesen der Gerechtigkeit. In seinem Dialog „Der Staat“ stellt Platon zahlreiche Meinungen über die Gerechtigkeit dar, die diese an einen besonderen Nutzen knüpfen wollen.