Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ParisParis – Wikipedia

    Vor einem Tag · Paris ist das politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum des zentralistisch organisierten Frankreichs und mit vier Flughäfen und sechs Kopfbahnhöfen dessen größter Verkehrsknotenpunkt. Teile des Seineufers zählen heute zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt ist Sitz der UNESCO und darüber hinaus der OECD und der ICC .

  2. Vor 3 Tagen · Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des MUT und damit der Universität Tübingen das einzige universitäre Museum weltweit mit Exponaten gleich zweier UNESCO-Weltkulturerbeeinträge. Seit kurzem hält es darüber hinaus auch noch einen Weltrekord-Eintrag im Guinness-Buch: Neben den 40 000 Jahre alten und ...

  3. Vor 2 Tagen · Nach dem Treffen mit den älteren Priestern der Diözese am 14. Mai ging es als weiter mit Momente des Zuhörens und des Dialogs mit dem jüngeren Klerus. Es wurde bereits angekündigt, dass der Papst am Dienstagnachmittag, dem 11. Juni, in der Aula Magna der Päpstlichen Universität der Salesianer mit Priestern vom elften bis zum neununddreißigsten Weihejahr zusammenkommen wird.

  4. Vor 4 Tagen · Von Altertumswissenschaften bis Zahnmedizin kannst du an den sieben Fakultäten der Universität Basel fast alles studieren. Jede Fakultät hat ihre eigenen Charaktereigenschaften. Einige davon sind bekannt, viele aber auch überraschend.

  5. Vor 5 Tagen · März 1954 lief ein römisches Ultimatum ab, das die französischen Arbeiterpriester zwingen sollte, sich aus ihren Autofabriken, Bergwerken und Hafendocks zurückzuziehen. In einer spannenden theologischen Zeitreise erinnert Christian Bauer an die Zukunft eines noch immer inspirierenden Experiments. Teil 1.

  6. Vor 4 Tagen · Bei Caren Miosgas Extremismus-Potpourri versucht eine wackere Integrationsbeauftragte, die Bundesinnenministerin mit der Realität unserer Städte und Universitäten in Kontakt zu bringen ...

  7. Vor 3 Tagen · Das vier mal vier Zentimeter große Foto des Mineralogen Franz von Kobell war zuletzt in den Archiven, bis Cornelia Kemp, Wissenschaftlerin am Deutschen Museum, es bei Recherchen für ihr Buch »Licht...