Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Bezüglich der invasiven Therapie der Hauptstammstenose spielten sich in den vergangenen Jahren hitzige Diskussionen ab [].Im Jahr 2023 erschien ein durch eine gemeinsame Taskforce von ESC und EACTS herausgegebenes Review der 2018 formulierten Empfehlungen für die invasive Therapie der Hauptstammstenose bei Patienten mit geringem chirurgischen Risiko und für sowohl interventionelle Therapie ...

  2. Vor 2 Tagen · Die Leitlinien der gemeinnützigen Organisation KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) gelten als internationaler Standard für die Behandlung von Nierenkrankheiten. Im Jänner 2024 wurde die Leitlinie zur Lupusnephritis aktualisiert.1 Eine der wichtigsten Neuerungen ist, dass Belimumab beziehungsweise Calcineurin-Inhibitoren in der Triple-Therapie bei Patienten mit Lupusnephritis ...

  3. Vor einem Tag · Diabetes mellitus (DM) gilt unverändert als Treiber von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der die Prognose und Lebenszeit bestimmt. Bis zu drei Viertel der Patientinnen und Patienten sterben an Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall. Das Risiko von Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (T1D/T2D) für kardiovaskuläre Erkrankungen ist zwei- bis ...

  4. Vor 2 Tagen · Ziel der Therapie ist es, chronischen Nierenschäden vorzubeugen, die Lebensqualität zu verbessern und das Überleben zu verlängern. Die aktualisierte Leitlinie der Oganisation KDIGO erklärt, wie man in der Praxis vorgeht und welchen Stellenwert Belimumab und Voclosporin nun haben.1

  5. Vor 2 Tagen · Die Verfahren zur invasiven und nichtinvasiven Neuromodulation werden stetig weiterentwickelt. Trotz aller Fortschritte sind begleitende Studien zumeist klein und daher schwierig zu interpretieren. Bei der 9. Dreiländertagung Kopfschmerz wurde ein Überblick über diese Therapielandschaft gegeben und rezente Studien und Therapieansätze wurden vertieft dargestellt.

  6. Vor 2 Tagen · Von den Quellen der Fachgesellschaften wurden die S1-Leitlinie Long/Post-COVID und die S2e-Leitlinie SARS-CoV‑2 mit 24,8 % (95 %-KI 20,7; 29,0) respektive 23,6 % (95 %-KI 19,3; 27,9) am häufigsten gewählt. Die größten Informationsbedarfe bestanden zur Therapie von L/PC inkl. Medikation, Pathophysiologie und Rehabilitationsmaßnahmen. Vollständige Angaben zu genutzten Informationsquellen ...

  7. Vor 6 Tagen · Neue Therapieoption bei nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom mit BCG-Resistenz. IL-15-basierter immunstimulierender Fusionsproteinkomplex N-803 zeigt in einer ersten Studie eine vielversprechende Wirksamkeit, um Zystektomie zu vermeiden. Themen: