Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Der Hofstaat musste die skelettierte Hand seiner Geliebten küssen. Der portugiesische Kronprinz Peter war mit einer Prinzessin aus Kastilien verheiratet. Als er sich in ihre Hofdame verliebte ...

  2. Vor 3 Tagen · In der jüngsten Ausgabe von e-Spania. Revue interdisciplinaire d’études hispaniques médiévales et modernes untersucht Ana Echevarría Arsuaga, Lehrstuhlinhaberin an der spanischen Fernuniversität UNED, im Rahmen eines Themenschwerpunktes zu den iberischen sitios reales an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit das Personal der kastilischen Königsresidenzen, und zwar in der Zeit ...

  3. Vor 5 Tagen · Alfons X., 1252 bis 1282 König von León und Kastilien, war der erste Sohn von Ferdinand III. dem Heiligen und Elisabeth, einer Tochter des deutschen Königs Philipp von Schwaben. Er förderte die Astronomie und die Anerkennung der ptolemäischen Kosmologie und ließ zwischen 1252 und 1270 die Ptolemäischen Planetentafeln verbessern, die nach ...

  4. Vor 2 Tagen · Eine Gruppe mächtiger Reichsfürsten (die späteren Kurfürsten) wählten in einer verfassungsrechtlich bemerkenswerten Doppelwahl sowohl Richard von Cornwall aus England als auch Alfons von Kastilien zum König. Dies verschaffte den Wählenden die Möglichkeit, ihre eigene Macht weiter auszubauen, wenngleich die Forschung betont, dass die ...

  5. Vor 2 Tagen · Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt. Einige der Herrscher (zum Beispiel in Brunei) waren schon vor dem genannten Amtsantritt im Amt. In diesem Fall bezieht sich das Datum des Amtsantritts auf das Datum der Unabhängigkeit des Staates.

  6. Vor 2 Tagen · Anton Dieterich Carl von Ingelheim (Großneffe des Kurfürsten), * 1690 † 1750, einer seiner Söhne, war Chorbischof von Trier, Kapitular von Lüttich, Kaiserlicher Geheimer Rat sowie bei Wahl und Krönung von Kaiser Karl VII. und Franz I. Kurtrierischer Erster Botschafter. 7.

  7. Vor 4 Tagen · Ferdinand III. bestieg 1217, im großen christlichen Jahrhundert des Mittelalters, den Thron von Kastilien und León. Als Sohn von Alfons IX., König von Leon, und Berengaria, Königin von Kastilien, vereinte er die beiden Königreiche zu einem. Er gründete die Universität Salamanca und machte Kastilisch zur Amtssprache seines Königreichs. Fortsetzung der