Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Ein wirkungsgeschichtliches Hauptereignis der europäischen Geschichte. 2 Die vorrevolutionäre Krise des französischen Absolutismus. 2.1 Finanznöte als Dauerproblem. 2.2 Reformblockade der Privilegierten. 2.3 Aufklärerisches Denken und Politisierung. 2.4 Teuerung als sozialer Treibsatz. 3 1789 – ein vielschichtiges Revolutionsjahr.

  2. Französische Revolution einfach erklärt. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — das waren die Ziele der Französischen Revolution von 1789, einem der folgenreichsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Frankreich erlebte während der zehn Jahre langen Revolution viele Veränderungen.

  3. Die Französische Revolution. Im Jahr 1789 bleibt in Frankreich nichts, wie es war. Aus einem Staat, in dem allein der König das Sagen hat, soll eine Demokratie werden. Das Volk nimmt sein Schicksal selbst in die Hand und kämpft für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Von Kerstin Hilt. Absolute Monarchie und Ständestaat.

  4. Die Französische Revolution ereignete sich zwischen 1789 und 1799. Während dieser Zeit lehnten sich die Bürger*innen gegen die Herrschaft des Königs auf und setzten sich für mehr Mitbestimmung ein. Französische Revolution: Ursachen. Dreh- und Angelpunkt der Französischen Revolution war die Unzufriedenheit der Bürger*innen.

  5. Die Französische Revolution begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille und endete 1799 mit der Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte. Ihr grundlegendes Motto Liberté (Freiheit), Égalité (Gleichheit) und Fraternité (Brüderlichkeit) ist noch heute in Erinnerung.

  6. - Französische Revolution 1789. DHM. Bildung. Interaktives Lernportal. 1789. Revolutionen. Der Staat ist unser! „L'État, c'est moi“ oder auf Deutsch „Der Staat bin ich“ soll ein Ausspruch des französischen Königs Ludwig XIV. (1638–1715) gewesen sein, mit dem er seinen Anspruch auf uneingeschränkte – eben absolute – Macht kundtat.

  7. 15. März 2024 · General Napoleon Bonaparte ergriff im Jahr 1799 die Staatsgewalt in Frankreich und beendete die Französische Revolution. Der "Sturm auf die Bastille" am 14. Juli 1789 gilt als symbolischer Auftakt der Französischen Revolution. Am 26. August 1789 verabschiedete die französische Nationalversammlung die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte"