Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2024 · Der Palazzo Medici Riccardi ist der ehemalige Stadtpalast der Medici, in dem die Familie tatsächlich lebte. Der Palast wurde 1444 in Florenz von Michelozzo für Cosimo de Medici Senior gebaut. Ein Jahrhundert lang blieb er im Besitz der Familie Medici, ehe er an die Familie Riccardi verkauft wurde.

  2. 26. Mai 2024 · The Medici were a banking family that rose to prominence in the 15th century, using their wealth and influence to dominate the political and cultural life of Florence. Under the leadership of figures like Cosimo de‘ Medici and Lorenzo the Magnificent, the Medici became renowned patrons of the arts, supporting artists like ...

  3. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenDie Akte Medici - phoenix

    31. Mai 2024 · Ein europäisches Wissenschaftlerteam hat in der Familienkrypta von Florenz die sterblichen Überreste von achtundzwanzig Mitgliedern der Medici exhumiert und nach neuesten Methoden der Bioarchäologie und Rechtsmedizin untersucht.

  4. Vor einem Tag · From the time of Clement's election as pope in 1523 until the sack of Rome, Florence was governed by the young Ippolito de' Medici (future cardinal and vice-chancellor of the Holy Roman Church), Alessandro de' Medici (future duke of Florence), and their guardians.

  5. 19. Mai 2024 · Die Piazza della Signoria ist seit Jahrhunderten das politische und soziale Herz von Florenz. Immer wieder fanden hier öffentliche Zusammenkünfte, Parlamentos genannt, statt und heute können Sie hier als Tourist gemütlich herumbummeln und die vielen Attraktionen des schönen Platzes genießen.

  6. 19. Mai 2024 · Die Galleria Palatina ist das Herz des Pitti-Palastes. Hier finden Sie Kunstwerke von unter anderem Botticelli, Tizian, Veronese, Caravaggio und Raffael. Diese Werke wurden von den Medici und den Lothringern gesammelt und die originale Reihenfolge der Bilder wurde so beibehalten, wie die Familien sie ursprünglich aufgehängt haben ...

  7. Vor 5 Tagen · Jahrlang diskutierten Experten, ob die etwa 70 Kohlezeichnungen an den Wänden tatsächlich aus der Hand des Meisters stammen. Schließlich wurde festgestellt: Michelangelo hatte sich in dem Kellerraum versteckt, um sich dem Zorn der Medici zu entziehen. Nun ist die Kammer für die Öffentlichkeit zugänglich.