Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.epd-film.de › personen › neelesha-barthel-0Neelesha Barthel | epd Film

    Vor 4 Tagen · Regisseur/in von: Marry Me! Bollywood auf Berlin-Kreuzbergs Dächern und ein Elefant anstelle einer Hochzeitskutsche. Die Regisseurin Neelesha Barthel spielt ein Multi-Kulti-Szenario starker deutsch-indischer Frauen durch und verfängt sich in viel zu viel gutem Willen: »Marry Me!«.

  2. Vor 2 Tagen · Impressionismus. Der Expressionismus entstand als direkte Reaktion auf den Impressionismus – eine Kunstepoche, die ungefähr von 1860 bis 1890 dauerte. Zu den berühmtesten Gemälden des Impressionismus zählen die "Seerosen" von Claude Monet. Die Künstler des Impressionismus malten oft Landschaften oder Menschen in Alltagssituationen.

  3. Vor 4 Tagen · Für MOAS sind Integration, Chancengleichheit und die Achtung der Menschenrechte ungeachtet von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit und anderen Unterschieden äußerst wichtig. Wie kann die Kunst, auch die Wandmalerei, diese Botschaften vermitteln und Brücken bauen?

  4. Vor 2 Tagen · "Stolz und Vorurteil" als Graphic Novel ist eine faszinierende Adaption des klassischen Romans von Jane Austen. Die kunstvollen Illustrationen des Loewe Verlags fangen die Essenz der Charaktere und der Regency-Ära gekonnt ein und erwecken die zeitlose Geschichte von Liebe, Klasse und Vorurteilen erneut zum Leben.

  5. Vor 3 Tagen · 【2-Wege-Schalter Alternative & Speicherfunktion】 Die kabellose Bildleuchte kann per Fernbedienung bedient werden, die Beleuchtungsmodi ändern oder die Taste an der Seite der Lichtleiste berühren. Beide können ein- und ausschalten, die Farbe ändern und die Helligkeit anpassen. Alle Modi können beim nächsten Einschalten durch die Bildbeleuchtung gespeichert werden.

  6. Vor 4 Tagen · Auf 3sat lief in den letzten Tagen immer wieder mal die Doku 50 Gründe, die Emilia Romagna zu lieben. Macht Freude, das zu sehen! Und macht nachdenklich: Warum tief in den Süden Italiens fahren?

  7. Vor 5 Tagen · Die Selbstporträts „dokumentieren eindrücklich“ die künstlerische Vielfalt der ostpreußischen Künstlerin. Ein Selbstporträt von 1924 entfalte sogar eine „prägnante Wirkung“. Das zirka 1890 entstandene Porträt von Kollwitz' Cousine zeige die „große Befähigung der Künstlerin zur Bildnismalerei“.