Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Definition. Unter der Fiebermessung versteht man die Bestimmung der Körpertemperatur mithilfe eines Fieberthermometers . Messorte. Die Körpertemperatur kann mithilfe verschiedener Thermometer an unterschiedlichen Körperstellen gemessen werden. Die gängigsten Messorte sind: im Ohr ( tympanale Temperatur) unter der Zunge ( sublinguale Temperatur)

  2. 17. Mai 2024 · Intermittierendes Fieber: Hohe Temperaturen wechselnd mit fieberfreien Intervallen im Tagesverlauf; Regelmäßige Abfälle unter 38 °C, Tagesschwankung betragen ≥1 °C

  3. 9. Mai 2024 · Typisch sind heftiges Erbrechen und starke Durchfälle. Da auch Flüssigkeit wieder erbrochen wird, besteht die Gefahr eines erheblichen Flüssigkeitsdefizits. Darüber hinaus fühlt man sich krank und matt und kann unter Bauch-, Kopf- und Muskelschmerzen leiden.

  4. Vor 3 Tagen · 1 Allgemeines. 2 Grundzüge der Temperaturregulation. 3 Temperaturzentrum im Gehirn. 4 Thermogenese. 5 Beeinflussung der Temperaturregulation des Körpers. 6 Normale Körperemperaturen. 7 Verweise. Allgemeines. Die Temperaturregulation des Körpers ist außerordentlich komplex.

  5. 13. Mai 2024 · Ihre Konzentration im Blut wird bei vielen Blutuntersuchungen bestimmt. Ein erniedrigter Wert deutet auf eine Blutarmut hin – häufig ist ein Eisenmangel die Ursache. Ein erhöhter Wert deutet auf zu viele Blutzellen hin – zum Beispiel durch einen chronischen Sauerstoffmangel.

  6. 15. Mai 2024 · Zusammenfassung. Ab einer Körpertemperatur über 38°C spricht man von Fieber. Die häufigsten Ursachen sind Infektionen mit Viren, Parasiten oder anderen Krankheitserregern. Typische Begleiterscheinungen sind ein beschleunigter Puls, Schweißausbrüche, Schwindel und leichte Wahrnehmungsstörungen.

  7. 13. Mai 2024 · Jedes Fieber, das heißt jede Körpertemperatur über 38,5 °C, ist Anzeichen für eine Infektion. Aufgrund der Abwehrschwäche von Kindern und Jugendlichen mit Neutropenie ist jede Infektion ein Notfall!