Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Von Cyber-Mobbing oder auch Internet-Mobbing spricht man, wenn mit Hilfe verschiedener Medien und zum größten Teil über diese Medien gemobbt wird. Das Internet bietet den Tätern viel mehr Möglichkeiten, um ihre Opfer anzugreifen. Sie können über einen falschen Account Gerüchte verbreiten, in Chats über das Opfer herziehen und lästern oder auch gehässige und beleidigende Mails und ...

  2. Vor 3 Tagen · Definition: Mit dem Begriff Cybermobbing wird die Belästigung, Nötigung oder Diffamierung von Personen (vorrangig) über das Internet (oder auch Handys) bezeichnet. Es ist also Mobbing unter Zuhilfenahme moderner Kommunikationswege. Andere Namen für Cyber-Mobbing sind Internet-Mobbing, Cyber-Bullying und Cyber- Stalking (Cyber ...

  3. Vor 2 Tagen · Die Täter haben meist verschiedene Motive, oft wurden sie selbst mal gemobbt oder tun es aus Rache. Von Cyber-Mobbing oder auch Internet-Mobbing spricht man, wenn mit Hilfe verschiedener Medien ...

  4. Vor 3 Tagen · Online-Belästigung, auch als Cybermobbing bekannt, ist ein wachsendes Problem, das besonders Jugendliche betrifft. Durch die weitverbreitete Nutzung von sozialen Medien und Messaging-Plattformen ist es für Täter einfach, ihre Opfer anonym zu schikanieren.

  5. Vor 4 Tagen · Die Partnerschaft für Demokratie Stadt Fulda förderte ein Musikprojekt für Jugendliche zum Thema Cybermobbing: Ein Video setzt sich mit den seelischen Folgen von abwertenden Chatnachrichten und Fake-Profilen im Internet auseinander.

  6. Vor einem Tag · Die Angst in Deutschland vor Online-Desinformation, Hetze und Mobbing steigt; eine geforderte Identifikationspflicht im Netz spaltet Meinungen. Während einige den Vergleich mit Autokennzeichen ziehen, warnen andere vor Nachteilen für Verfolgte. Echte Namen stoppen Hass nicht, betont Digital-Expertin Brodnig. Der Weg zur digitalen ID wäre steinig, mit Risiken wie in Südkorea.

  7. Vor 6 Tagen · Cybermobbing: NRW-Landtag will Internet-Führerschein für Schüler einführen. Düsseldorf - Bekommt der richtige Umgang mit sozialen Medien in den Schulen bald mehr Raum im Stundenplan? Dafür hat sich jetzt ein Expertengremium des nordrhein-westfälischen Landtags ausgesprochen. Im Gespräch: Ein "Internet-Führerschein" als schulisches ...