Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Johann Georg I. von Sachsen ließ die ehemalige Klosterabtei in ein kleines Jagdschloss umbauen. Sein Sohn Christian I. führte den Bau fort. Das Schloss, im Renaissancestil in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fertiggestellt, symbolisiert das Jahr, denn es besteht aus einem Eingangstor (Jahr), zwölf Giebeln (Monate ...

  2. Vor 5 Tagen · Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe.

  3. Vor 2 Tagen · Als 1635 der sächsische Kurfürst Johann Georg I. mit Kaiser Ferdinand II. einen Sonderfrieden schloss, wurden in allen Kirchen Dankgottesdienste abgehalten. Aber schon 1636 wurde die Stadt durch die Schweden geplündert. Die Überfälle dauerten bis 1644 an. 1653 zerstörte ein weiterer Stadtbrand 166 Wohnhäuser, und 1681 kamen ...

  4. Vor 3 Tagen · Johann Georg Vigelius (1622–1695) bekleidete bis 1676 neben seiner Funktion als Keller des Amtes Lichtenberg die Stellung als Richter im Gericht Boyneburg. Ferner standen die Lichtenberger Vigelius mit Pfarrerfamilien im württembergisch-fränkischen und anderen Beamtenfamilien in Relation.

  5. Vor 3 Tagen · März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor und Musikdirektor zu Leipzig.

  6. Vor 3 Tagen · Nur wenige Meter haben Erzieherinnen und Kinder des Johann-Georg-Blocher-Kindergartens zu ihrem provisorischen Domizil. Ende Juli erfolgt der Umzug ins Erdgeschoss des Vogtshofs.

  7. Vor 2 Tagen · Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang von Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" – und wurde weltweit zum Bestseller und soll mitverantwortlich für die aufkommende "Lesesucht" und "Selbstmordwelle" gewesen sein. Das Werther-Jubiläum feiert die Stadt Wetzlar vom 7. Juni 2024 bis zum 26. Januar 2025 mit einem Kulturprogramm.