Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jules Dassin war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler. Nach ersten Erfolgen in Hollywood zog er zu Beginn der McCarthy-Ära nach Europa, wo er seine Karriere fortsetzte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die in Europa entstandenen Filme Rififi, Sonntags… nie! und Topkapi. Er heiratete ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Jules_DassinJules Dassin - Wikipedia

    Julius Dassin (December 18, 1911 – March 31, 2008) was an American film and theatre director, producer, writer and actor. A subject of the Hollywood blacklist, he subsequently moved to France, and later Greece, where he continued his career. He was a member of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences and the Screen Directors' Guild. [1] [2]

  3. Joe Dassin (links) und sein Vater Jules im Jahr 1970. Joe Dassin [ʒo dasɛ̃], eigentlich Joseph Ira Dassin (* 5. November 1938 in New York City, Vereinigte Staaten; † 20. August 1980 in Papeete, Tahiti), war ein US-amerikanisch-französischer Chanson-Sänger, Komponist und Schriftsteller.

  4. it.wikipedia.org › wiki › Jules_DassinJules Dassin - Wikipedia

    Jules Dassin, vero nome Julius Dassin, è stato un regista e attore statunitense, considerato uno dei padri del genere noir.

  5. Julius Dassin, dit Jules Dassin, est un réalisateur, scénariste, producteur et acteur américain, né le 18 décembre 1911 à Middletown ( Connecticut) et mort le 31 mars 2008 à Athènes 2. Il est ensuite devenu citoyen d'honneur de la Grèce .

  6. de.wikipedia.org › wiki › RififiRififiWikipedia

    Rififi ist ein in Schwarzweiß gedrehter französischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1955. Regie führte der US-Amerikaner Jules Dassin, der sich mit Film-noirs wie The Naked City, Brute Force und Night and the City einen Namen gemacht hatte. Die Filmmusik wurde von Georges Auric komponiert.

  7. Stadt ohne Maske, auch Die nackte Stadt, ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Jules Dassin aus dem Jahr 1948. Er zählt neben Filmen wie Geheimagent T und Kennwort 777 zum Subgenre des semidokumentarischen Film noir. Die von 1958 bis 1963 produzierte US-Fernsehserie Gnadenlose Stadt basiert auf dem Film.