Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 15 Stunden · Bündnis mit Ludwig XII. Im März 1514 schlossen Ferdinand und Maximilian hinter Heinrichs Rücken ein neues Bündnis mit Ludwig XII., obwohl sie zuvor mit Heinrich einen Vertrag zu einem erneuten Angriff auf Frankreich unterzeichnet hatten. Erbost über den erneuten Verrat seines Schwiegervaters ließ Heinrich Wolsey freie Hand, heimlich ...

  2. Vor 5 Tagen · Der Reichstag entsandte eine Reichs-Deputation zu einer Tagsatzung der Eidgenossen nach Schaffhausen, die um Unterstützung gegen den angeblich vertragsbrüchigen König Ludwig XII. von Frankreich bitten sollte.

  3. Vor 3 Tagen · Jahrhundert errichtet und war bei den Protestanten während der Religionskriege umfochten, weshalb König Ludwig XII. die Burg zerstören ließ. Der Donjon wurde verschont und diente bis zum 19. Jahrhundert als Gefängnis, wovon hunderte Mauerinschriften zeugen.

  4. Vor 3 Tagen · Erbaut im 13. Jahrhundert und später von Königen wie Ludwig XII. und Franz I. erweitert, vereint das Schloss verschiedene architektonische Stile von Gotik bis Renaissance. Das Schloss Blois war einst die Residenz.

  5. Vor 5 Tagen · In Mailand wurde Leonardo von seinen großzügigen Gönnern Charles d’Amboise und König Ludwig XII. geehrt und bewundert. Seine Aufgaben beschränkten sich größtenteils auf architektonische Beratungstätigkeiten. Handfeste Beweise dafür finden sich in den Plänen für eine Palastvilla für Karl sowie vermutlich einigen Skizzen ...

  6. Vor 5 Tagen · Der Nabel der Welt. Ohne Nullmeridian keine exakte Standortbestimmung – auf See wie an Land. Weltkarte mit dem Nullmeridian, dargestellt als rote Linie, die den Längengrad 0° markiert. © KI. Der Nullmeridian wird von vielen als „der Nabel der Welt“ oder gar als das „Maß der (geografischen) Dinge“ bezeichnet.

  7. Vor 3 Tagen · Leben und Agieren des Menschen, Theologen und Staatsmannes behandelt der Autor in seinen positiven wie kritischen Aspekten. Einen breiten Raum widmet der Verfasser dem außenpolitischen Handeln des »Prinzipalministers« Richelieu in der Phase des »offenen Krieges« von 1635 bis 1642.