Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Erpresserischer Menschenraub mit Todesfolge – zu den strafrechtlichen Folgen eines Mittäterexzesses. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Leitsatz wie folgt entschieden (BGH, Urt. v. 23.01.2024 – 1 StR 189/23): „Geschütztes Rechtsgut des § 239a StGB ist nicht nur die Willensfreiheit des Genötigten vor einer besonders ...

  2. www.anwalt.de › rechtstipps › die-nebenklage-227228Die Nebenklage - anwalt.de

    Vor einem Tag · Die Nebenklage ist eine Möglichkeit, um sich als Opfer aktiv am Strafprozess zu beteiligen. Der Nebenkläger gilt als Verfahrensbeteiligter und hat die Möglichkeit aktiv am Verfahren mitzuwirken ...

  3. Vor 21 Stunden · Todesstrafe. Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde. Ihr geht in der Regel ein Todesurteil nach einem Gerichtsverfahren voraus, das mit der Hinrichtung des Verurteilten vollstreckt wird. Seit Jahrtausenden werden Personen hingerichtet, deren ...

  4. Vor 21 Stunden · Ursprünglich ging es in dem Verfahren nicht nur um Geiselnahme, sondern auch um erpresserischen Menschenraub. Allein dafür wären jeweils Mindeststrafen von fünf Jahren Haft fällig.

  5. Vor 2 Tagen · Auch wenn man die Anzeige bloß leichtfertig unterlässt, obwohl man von der geplanten Straftat glaubhaft erfahren hat, kann eine Freiheitsstrafe oder Geldstrafe drohen. Die Strafe ist in diesem...

  6. Vor einem Tag · Mit dem Begriff „Menschenhandel“ assoziieren viele Handlungen wie Schleusungen oder gar Menschenraub. Tatsächlich handelt es sich jedoch dabei nicht um ein H...

    • 24 Min.
    • UniversitaetzuKoeln
  7. Vor 2 Tagen · Irland, zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Der junge Adelige Findan und seine Schwester Melkorka werden Opfer eines Wikingerüberfalls. Das wichtigste Ziel der Angreifer: Menschenraub. Die ...