Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Robert Schumann [1] (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent. Er wird heute zu den bedeutendsten Komponisten der Romantik gezählt.

  2. Vor 9 Stunden · Hier sind die Beats mal treibend, mal verschlepp­t, und sogar eine bluesige Ballade gehört zum Programm. Vor allem ist die gute Laune in den 13 Songs weder nur behauptet noch aufgesetzt, sie wohnt förmlich in dieser Musik und krallt sich sofort jeden nicht völlig verstockte­n Hörer. Ein leichtes Grinsen setzt mit den ersten Takten ein und hält sich unweigerli­ch noch etwas länger, als ...

  3. Vor 3 Tagen · Zu den erfolgreichsten Songs der Scorpions zählen Rockhits wie Rock You Like a Hurricane, The Zoo, Big City Nights, No One Like You und Balladen wie Still Loving You, Send Me an Angel und Wind of Change, die international bis heute zu den Rockklassikern gezählt werden.

  4. Vor 5 Tagen · „In This City They Call You Love“ ist ein Album der schnalzenden, schmelzenden Balladen, die Hawley mit seinem wohltönenden Gitarrenspiel, manchmal mit Streichern und Chören verziert. Es war...

  5. Vor 3 Tagen · Die drei bekanntesten Lieder der Scorpions, die im Live-Programm der Gruppe auch zumeist den Zugabenteil bilden, sind die beiden Balladen Still Loving You (1984) und Wind of Change (1990) sowie die Rockhymne Rock You Like a Hurricane (1984).

  6. Vor einem Tag · 01. Ein guter Ratschlag, den Villon den jungen Dingern gibt. 02. Die Ballade von den schönen Frauen von Paris. 03. Ballade von der ewigen Unzufriedenheit. 04. Die Ballade vom guten und vom schlechten Lebenswandel. 05. Die Sommerballade von der armen Luise. 06. Eine kleine Liebesballade, gedichtet für Jean de Queè. 07. Ballade von der Klempnerfrau.

  7. Vor 4 Tagen · Rein systematisch bettet Hasselhorn die Humperdinck und Korngold Arien zwischen Mahlers „Revelge“ und „Um Mitternacht“, das wiederum nach Hans Pfitzners „Herr Oluf“ (nach einer Ballade von Johann Gottfried Herder), Op. 12, Mahlers „Urlicht“ platziert.