Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Am 22. November 1918 dankte der Großherzog offiziell ab und führte seitdem als Chef des Hauses Baden den Namen Markgraf von Baden. Diese Abdankung erfolgte auch im Namen seines erbberechtigten Vetters Prinz Max von Baden, welcher am 9. November als Reichskanzler eigenmächtig die Abdankung des Kaisers Wilhelm II. verkündet hatte.

  2. Vor 4 Tagen · Nachdem die Markgrafen von Baden den Ort erworben hatten, errichtete der Markgraf Hermann V. von Baden die Burg von 1230 bis 1231 auf einer Anhöhe. Die Burg war eine so genannte Ministerialburg. Also ein Verwaltungssitz. Zuerst wurde das Gebiet von den Rittern Wolfram und Berthold von Reichenberg verwaltet. 1293 folgten die Herren Sturmfeder von Oppenweiler als Ministerialen (Verwalter) auf ...

  3. Vor 2 Tagen · Baden-Baden, Erbprinz Ferdinand Maximilian von; Baden-Baden, Markgraf Eduard Fortunatus von; Baden-Baden, Markgraf Leopold Wilhelm von; Baden-Baden, Markgraf Wilhelm von; Baden-Durlach, Markgraf Ernst Friedrich von; Baden-Durlach, Markgraf Friedrich V. Magnus von; Baden-Durlach, Markgraf Friedrich VI. von; Baden-Durlach, Markgraf Georg ...

  4. Vor einem Tag · Als Schwiegervater des jungen Frankenkönigs Karl fühlte sich der Langobarde Desiderius als mächtigster Herrscher Lateineuropas. Aber er unterschätzte seinen Schwiegersohn, der ihn militärisch ...

  5. Vor 5 Tagen · Married on 17 August 1931, Konstanz, Baden-Württemberg (DE), to Theodora von Griechenland, Prinzessin von Griechenland and von Dänemark, born on 30 May 1906, died on 16 October 1969, 63 years old with

  6. Vor 2 Tagen · Der Name Baden-Baden stand zunächst für die ab 1535 vom protestantischen Gegenstück Baden-Durlach getrennte katholische Markgrafschaft (Bedeutung etwa „Markgrafschaft Baden, Residenz Baden“). Nachdem die katholischen Markgrafen im 18. Jahrhundert ihren Sitz nach Rastatt verlegt hatten, wurde

  7. Vor 3 Tagen · Historischer Hintergrund. Di, 04. Juni 2024. "Aus einer ganz besonderen fürstlichen milden Einsicht und Gnade" erlaubte Markgraf Ludwig Georg von Baden am 14. Januar 1747 der lutherischen ...