Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · Der mittelalterliche Kommentator Raschi (1040–1105) erklärt, dass »man nur wenig essen wird, und diese geringe Menge wird im Magen gesegnet sein«. Dieser Segen ist größer, als wir uns vorstellen können. Es geht nicht darum, dass wir im Lotto gewinnen oder Hunderttausende oder gar Millionen verdienen, was sich die meisten wünschen. Nein, selbst wenn wir nicht viel haben, wird es uns ...

  2. Vor 4 Tagen · Im Chumasch soll man jeden Tag einen Teil der wöchentlichen Sidra mit dem Kommentar von Raschi lernen: am Sonntag vom Anfang bis zum Scheni; am Montag vom Scheni bis zum Schelischi und so weiter. In Tehillim soll man jeden Tag nach dem Morgengebet die entsprechenden Psalmen rezitieren, wie sie für alle Tage des Monats aufgeteilt ...

  3. Band II, Seite 324-325. von Jacob Immanuel Schochet. « zurück. Schlach - Sicha A. weiter ». Schlach - Sicha C. VI. Der Midrasch berichtet, dass Mosche G-tt nach der Wirksamkeit von Tora und Mizwot fragte, die Er Israel gegeben hat. Schließlich leben sie in dieser physischen und materialistischen Welt und können ihre Verpflichtungen vergessen.

  4. Vor einem Tag · Today's Chumash & Rashi Lesson. Online translation of the Tanakh (Jewish Bible) with Rashi's commentary. TODAY'S FEATURES. English translation of the entire Tanakh (Tanach) with Rashi's commentary. This Hebrew Bible was edited by esteemed translator and scholar, Rabbi A.J. Rosenberg.

  5. Vor 4 Tagen · – [Siehe auch Sohar III:215a (und vgl. ebd. 124a); Jelamdenu zitiert im Aruch, s.v. sero-a; Raschi zu Bawa Mezia 114b, s.v. kohen; Radak zu I Melachim 17,1 und 19,4; und Ralbag zu I Melachim 17,1. Einige Texte weisen darauf hin, dass die Gematria (numerische Entsprechung) von Pinchas dieselbe ist wie der vierfache Zahlenwert von Elijahu (vgl.

  6. Vor 5 Tagen · UNESCO-Welterbestätte. Der älteste jüdische Friedhof Europas weist rund 2000 Gräber auf, der älteste Grabstein datiert um 1058/1059 und ist Bestandteil des UNESCO Welterbes SchUM-Stätten Speyer, Worms, Mainz - Jüdisches Erbe für die Welt.

  7. Vor 2 Tagen · das Raschi-Haus im Judenviertel, das zugleich als Museum und Stadtarchiv dient; die Nibelungenmühl; Abschnitte der alten Stadtmauer; das Hagendenkmal zum Andenken an die Versenkung des Nibelungenschatzes im Rhein durch Hagen von Tronje; die Ludwigsmühle; sowie der Wasserturm Worms: Ein 58 Meter hoher Turm aus dem Jahr 1890.