Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Schwarzer Beutel am Baum: Ein Zeichen für den Eichenprozessionsspinner. Die Raupen des Falters befallen Eichen. Wenn Sie in der freien Natur eine Eiche sehen, an der ein schwarzer Beutel ...

  2. Vor 5 Tagen · Buchensterben. Foto: Janine Walter. Auch die Buche leidet unter dem Klimawandel. Als Folge der Dürre sterben seit 2018 nicht nur viele Fichten, sondern auch immer mehr – eigentlich konkurrenzstarke – Buchen. Bei vielen Buchen kann man nur spärliches Laub, Feinreisigverluste und abgestorbene Kronenteile erkennen.

  3. Vor 3 Tagen · Vom 9. bis 12. Oktober 2024 bietet die SDW eine Exkursion in die Region Baden in Baden-Württemberg an. Natur und Kultur werden die Inhalte bilden.

    • Schreie im Wald1
    • Schreie im Wald2
    • Schreie im Wald3
    • Schreie im Wald4
    • Schreie im Wald5
  4. Vor 4 Tagen · Alte Meiler, neue Vielfalt: Forscher finden Überraschendes auf Waldbrandflächen. Von chz/dpa. vor weniger als einer Stunde. Burda. 16.05.2024, Sachsen-Anhalt, Schierke: Nicolas Rohde (l) und ...

  5. Vor 4 Tagen · Im Themenweb Wald der FNR finden Sie umfangreiches Wissen und Informationsmaterial zum Wald in Deutschland sowie Details und Neuigkeiten aus den geförderten Forschungs- und Demonstrationsprojekten.

  6. Vor 5 Tagen · Insgesamt sind rund 90 Baum- und Straucharten im deutschen Wald anzutreffen. Gegenwärtig prägen Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen auf insgesamt 73 % des Holzbodens das Gesicht unserer Wälder. Die Baumarten haben unterschiedliche regionale Schwerpunkte. Die Fichte findet sich besonders vom Alpenvorland bis in die Hochlagen Süd ...

  7. Vor 4 Tagen · Nur klimaresiliente Wälder sind dauerhaft in der Lage, neben der CO 2-Bindung in Wäldern und Holz auch die anderen Ökosystemleistungen (z. B. Schutz der Biodiversität, Erholung der Bevölkerung, Erbringung von weiteren Gemeinwohlleistungen sowie die Rohholzbereitstellung) zu erfüllen.