Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die häufigsten Methoden der Suizidversuche. Selbstmord durch Medikamente. Aufschneiden der Pulsader. Erhängen. Gifte, Pflanzenschutzmittel ( Pestizide) Sprung aus dem Fenster. Sprung vor einen Zug. Suizid mit KFZ. Erschießen. Gasinhalation. Suizid durch elektrischen Strom. Abonnieren Sie unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter.

  2. Vor 2 Tagen · Das heißt jetzt aber nicht, dass man sich jeden Tag dem Thema Sterben widmen soll oder gar muss. Nur: Einen Plan, eine Strategie zu haben, schadet nicht. Den Tod eines geliebten Menschen aushalten. Nun kann man sich selbst auf sein eigenes Ableben vorbereitet haben und dennoch den Boden unter den Füßen verlieren, wenn ein geliebter Mensch ...

  3. Vor 3 Tagen · Aber wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Wille respektiert wird, wenn Sie sich für einen selbstbestimmten Tod entscheiden? Und wie können Sie eine zuverlässige und würdevolle Hilfe zum Suizid erhalten, wenn Sie es wünschen? Die Antwort ist: Werden Sie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e. V.

    • Stirb wie ein Mann1
    • Stirb wie ein Mann2
    • Stirb wie ein Mann3
    • Stirb wie ein Mann4
    • Stirb wie ein Mann5
  4. Vor 4 Tagen · Drei Geschichten: Eine Sektenjüngerin, die Tote zum Leben erwecken will. Ein Angestellter, der seinem Chef hörig ist. Eine Verschollene, die von ihrem Mann nicht erkannt wird. "Diese Geschichten...

  5. Vor 5 Tagen · Der Körper fährt langsam runter. "Wenn jemand stirbt, geschieht dies in der Regel nicht in Zusammenhang mit einem Unfall oder einer großen Verletzung, sondern ganz oft im Rahmen einer ...

    • 1 Min.
    • Fit For Fun
  6. Vor 5 Tagen · Die Frage, wann die Patientin denn sterben würde, Parken koste schließlich Geld, verschlug mir die Sprache. Wie kaltherzig kann man sein? Wie verächtlich kann man Menschenleben gegenüberstehen ...

  7. Vor 3 Tagen · Wie drückt er seine persönliche Würde auch in Krisensituationen aus? Menschsein im Sterben zu verstehen, fördert die angemessene Sorge um die Lebensführung Sterbender. Die Klärung anthropologischer Grundbegriffe wie Würde, Souveränität, Selbstbestimmtheit und Autonomie erleichtern mitfühlende Unterstützung bei Entscheidungsprozessen Sterbender.