Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Der Heilige Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten der Kirchengeschichte. Im 13. Jahrhundert studiert er vier Jahre lang bei Albertus Magnus in Köln. Die Stadt prägt den...

  2. Vor 4 Tagen · Jahrestag der Heiligsprechung. Aus diesem Anlass wird die Philosophisch-Theologische Hochschule in Brixen am Donnerstag, 30. Mai 2024, einen Studientag zu Thomas von Aquin veranstalten. Aus philosophischer und theologischer Perspektive soll die Frage diskutiert werden, wie wir heute mit Thomas denken und streiten können.

  3. Vor 4 Tagen · Im Rahmen der Entfaltung des "ontological commitment"-Ansatzes ist auch Thomas von Aquin und seine Transzendentalienlehre neu entdeckt worden. Der ungarische Philosoph Gyula Klima hat die semantischen Prinzipien bei Thomas, also die spezifische Sprachlichkeit, das Einzelne auf universale Weise auszusagen, erforscht und mit der ...

  4. Vor 5 Tagen · Den „göttlichen Funken“ im Menschen nannte Thomas von Aquin die auf das, was rechtens ist, ausgreifende Vernunft, wie sie im Gewissen ihren Ausdruck findet. Die Erscheinungsgestalt dieser Vernunft lässt sich auf den Spuren ihrer Entfaltung zwar immer nur als eine geschichtliche erkennen.

  5. Vor 3 Tagen · Thomas von Aquin (1224/25 – 1274) war ein Denker, dessen Theologie und Philosophie einen geistesgeschichtlichen Wendepunkt markiert – und dies gleich in mehrfacher Hinsicht: Zu seiner Zeit wurden die Texte des Aristoteles wieder zugänglich, der Gesichtskreis weitete sich aus über die Grenzen der eigenen Kultur, die Disziplinen ...

  6. Vor 4 Tagen · Dass auch heute noch diese innige Verbindung zwischen der Schönheit der Kunst und der Schönheit der Religion weiter lebendig ist, offenbart ein Blick in das Kloster Saint-Thomas-d Aquin in der kleinen französischen Gemeinde Chémeré-le-Roi im Nordwesten Frankreichs.

  7. Vor 5 Tagen · Es ist ein außergewöhnlicher Kommentar zu den vier Evangelien, den Thomas von Aquin in den sechziger Jahren des 13. Jahrhunderts zusammenstellte: Einschlägige Stellen aus Kirchenvätern der westlichen wie der östlichen Tradition verband er zu einer fortlaufenden »Kette« (daher auch der Name »Catena aurea« – goldene Kette ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach