Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  2. Vor 3 Tagen · Eine Regel – zwei Ausnahmen. Für die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache gibt es eigentlich bloß eine Regel mit nur zwei Ausnahmen. Die Regel. Man schreibt alles klein. Die Ausnahmen von der Regel. Satzanfänge und. alle als Nomen verwendete Wörter im Satz. schreibt man immer groß!

  3. Vor 4 Tagen · Dann schreibst du ‚dankeklein. Du schreibst ‚ d ankeklein, wenn das Wort eine Partikel ist. Eine Partikel erkennst du daran, dass sie unveränderlich ist. Das heißt, sie kann in einem Satz z. B. nicht um weitere Buchstaben ergänzt werden.

  4. Vor 3 Tagen · Außer-Acht-Lassen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  5. Vor 3 Tagen · Ein Beispiel für eine wortübergreifende Strategie wäre die Identifizierung der Wortart für Groß- oder Kleinschreibung. Im Manual findet sich eine ausführliche Beschreibung, wie die Zuordnung von Wortstellen zu den einzelnen Strategien konkret durchgeführt wird.

  6. Vor 2 Tagen · Warum sind Sie nach acht Stunden Schlaf immer noch müde? Auch wenn Sie die empfohlenen acht Stunden geschlafen haben, kann es aus mehreren Gründen sein, dass Sie müde aufwachen: Schlafqualität ist der Schlüssel zu unserem täglichen Funktionieren. Wenn Ihr Schlaf häufig unterbrochen wird oder Sie zu wenig Zeit in den Tiefschlafphasen ...

  7. Vor 2 Tagen · Mixt man in ein 8 Zeichen langes Passwort Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen, ist es nach 7 Jahren geknackt. Das klingt lange, aber sicher wollen Sie auch nicht, dass jemand in 7 ...