Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Dramatisch im Alltag: Personen handeln in einer stressigen Situation, die gefährlich ist: eine dramatische Rettung aus dem reissenden Fluss. Oder jemand reagiert total übertrieben: Jetzt sei doch nicht so überdramatisch, finden die anderen. Ein Drama ist ein literarisches Genre: meist ein Schauspiel, in dem ein Konflikt dargestellt wird.

  2. Vor einem Tag · Es gibt mehrere Theorien darüber, warum wir träumen. Eine weit verbreitete Theorie über den Zweck von Träumen ist, dass sie dir helfen, wichtige Erinnerungen und Dinge, die du gelernt hast, zu speichern, unwichtige Erinnerungen zu vergessen und Gedanken zu sortieren.

  3. Vor 5 Tagen · Dramas from BBC Learning English. Intermediate and above level. Bookmark this page so that you can find and follow all of our dramas. Dramas on this page include The White Elephant, serving up ...

  4. Vor 2 Tagen · Mit dem 1772 erschienenen und uraufgeführten Drama Emilia Galotti schuf Gotthold Ephraim Lessing eines der bedeutendsten Beispiele für die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Das Stück, das zu den Schlüsselwerken der Aufklärung und Empfindsamkeit gehört sowie als eines der ersten politischen Dramen der deutschen Literatur gilt, übt ...

  5. Vor 3 Tagen · Inspiriert von der Gegenreformation und dem Absolutismus spiegelt der Barock eine Zeit des Wandels und der Selbstfindung wider. Künstler wie Caravaggio, Bernini und Rubens prägten diese Epoche mit ihren einzigartigen Werken, die heute noch bewundernswert sind.

  6. Vor 3 Tagen · Spielfilm Deutschland 2021 Eigentlich hatte sich Isa von Brede (Sabine Postel) schon darauf gefreut, nach Gran Canaria zu fliegen. Der Betriebsausflug war lange geplant und die Koffer bereits gepackt, als Isa ein Hilferuf von einem alten Bekannten ereilt: Er kommt von Harald Bruns (Peter Franke), dem Besitzer des Hotels 'Seeblick' auf einer kleinen Ostseeinsel. Hier hatte Isa in ihrer Kindheit ...

  7. Vor einem Tag · Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Es galt, Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen – etwa für jenes, das im Zuge der naturwissenschaftlichen Revolution im 16. und 17. Jahrhundert gewonnen worden war ...