Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erdkunde-Referat: In diesen Referat geht es um Erdbeben: -Was ist ein Erdbeben? -Wie entstehen Eb? -Welche Auswirkung kein ein Eb haben? -Wo gibt es die meinsten Eb? -Kann es auch zu Eb in Deutschland kommen? -Kann man Eb vorher sagen?

  2. Erdbeben. Sie gehören zu den gewaltigsten Naturkatastrophen, die den Menschen treffen können. Erdbeben kommen wie aus heiterem Himmel, völlig überraschend und mit einer ungeheuren Zerstörungskraft. Von Tobias Aufmkolk und Hilmar Liebsch.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ErdbebenErdbeben – Wikipedia

    Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet. Sie entstehen durch Masseverschiebungen, zumeist als tektonische Beben infolge von Verschiebungen der tektonischen Platten an Bruchfugen der Lithosphäre, in weniger bedeutendem Maße auch durch vulkanische Aktivität, Einsturz oder Absenkung unterirdischer Hohlräume ...

  4. Erdbeben sind Vibrationen oder Erschütterungen der Erde, die meist durch plötzliche Freisetzung von Energie im Erdinneren verursacht werden. Diese wird durch seismische Wellen an die Erdoberfläche übertragen. Ein Beispiel für ein sehr starkes Erdbeben ist das Beben in Chile im Jahr 1960.

  5. Warum gibt es Erdbeben? Für die Entstehung von Erdbeben ist die Plattentektonik verantwortlich. Das bedeutet, dass die äußerste Hülle der Erde (Lithosphäre) aus sieben großen und zahlreichen kleinen Erdplatten besteht. Die Platten liegen auf einer flüssigen Schicht auf, die zum Erdmantel gehört — der Asthenosphäre.

  6. Erdbeben sind „natürliche Erschütterungen der Erdoberfläche, in Meeresbereichen heißen sie Seebeben.“ Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Erdbeben, welche auf verschiedene Weisen zustande kommen.

  7. Inzwischen weiß man, wo die Erde am aktivsten ist: Japan etwa liegt in der Grenzzone von gleich vier geologischen Platten, die sich alle gegeneinander bewegen. Dort gab es im Januar 1995 ein schweres Erdbeben, bei dem über 6000 Menschen starben. 300.000 Menschen wurden obdachlos.

  8. Planet Wissen. Naturgewalten. Erdbeben. Die Gesteinsplatten der Erdkruste sind ständig in Bewegung. Sie können sich verhaken und eine enorme Spannung aufbauen. Löst sich diese ruckartig, rutschen die Platten weiter. Die Erde bebt.

  9. Erdbeben Entstehung einfach erklärt. Für die meisten Erdbeben sind die Eigenschaften der obersten Erdschichten verantwortlich. Die äußerste Hülle der Erde, die du auch Lithosphäre nennst, besteht nämlich aus einzelnen Gesteinsplatten. Unter ihnen liegt eine flüssige Gesteinsschicht.

  10. Ein Erdbeben ist der Beweis dafür, dass die Erdoberfläche nicht so stabil ist, wie wir meinen. Die Erdkruste ist relativ dünn. Unter den Kontinenten ist sie höchstens 60 Kilometer dick. Unter dem Ozean ist die Kruste noch viel dünner. Dort ist sie nur ca. 10 Kilometer mächtig.