Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Eine Kapitulation hätte Hunderttausende Leben gerettet, aber der Todeskampf des „Deutschen Reichs“ sollte noch weitere elf Monate dauern. 24 h D-Day: Montag, 20.15 Uhr, ARD. Die spektakuläre ...

  2. Im Film »Wir haben überlebt … die anderen sind geblieben«, der im Untergeschoss gezeigt wird, kommen sieben ehemalige Häftlinge des Lagerkomplexes Flossenbürg zu Wort. Die Beschreibungen der Überlebenden geben nicht nur Einblicke in die unmenschlichen Bedingungen im Lager, sondern spiegeln auch wider, wie sie ihre Erfahrungen mehrere ...

    • haben und nichthaben film 19451
    • haben und nichthaben film 19452
    • haben und nichthaben film 19453
    • haben und nichthaben film 19454
    • haben und nichthaben film 19455
  3. Vor 3 Stunden · Zwei Tage Hoffnung. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953: Die Berliner Familie Kaminski ist in Ost und West geteilt. Sohn Helmut lebt im Westteil der Stadt und arbeitet als freier Journalist. Sein Bruder Wolfgang ist beim SED-Bezirksbüro tätig, sein Vater Otto ist Brigadeleiter auf der Großbaustelle Stalinallee.

  4. Vor 4 Tagen · Seinen Teams, die auf 35 mm Schwarz-Weiß-Material filmen, hat er nur eine Regieanweisung gegeben: »Dreht einfach alles, was ihr seht« – und die haben die Männer offenbar befolgt. Es sind ...

    • 3 Min.
    • Michael Kloft
  5. Vor 4 Tagen · Aber als ich den Film zum ersten Mal in einem Kino zeigte, hätte man eine Stecknadel fallen hören können. [Es war] die erste Komödie der Geschichte, die niemanden zum Lachen brachte.

  6. Vor 4 Tagen · Und eine weitere ostdeutsche Produktion hat es in die Top 15 geschafft: Mit 9,7 Millionen Kinobesucher*innen verdient sich Paul Verhoevens Märchenfilm "Das kalte Herz" Platz 12 der erfolgreichsten deutschen Filme der 50er-Jahre. Wie schon "Das Wirtshaus im Spessart", beruht auch diese Geschichte auf einer Erzählung Wilhelm Hauffs.

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19451945 – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · 2488. Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit. In Europa wird die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee in ihrer Winteroffensive an die Oder zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen ...