Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“: eine Kurzformel des Bekenntnisses zum dreifaltigen G:tt, für mich eine Verdichtung der Geschichte G:ttes mit uns. In der Heiligen Schrift begegnet uns der dreifaltig-eine Gott in unterschiedlichen Bildern:

  2. Vor 5 Tagen · Da trat Jesus auf sie zu und sagte zu ihnen: Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.

  3. Vor 4 Tagen · Im Namen des Vaters k 1 Halleluja, preisetden Herrn 23 Wir beten dich an 45. Andere Lieder 2 Halleluja, Gott ist der Herr 24 Ich glaube an Gott 46.

  4. Vor 4 Tagen · In seinem großen Werk über die Dreifaltigkeit erläuterte der heilige Bischof Hilarius im 4. Jahrhundert die Taufformel mit diesen Worten: „Zu taufen befahl der Herr ,im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes‘, das heißt also im Bekenntnis des Urhebers und des Eingeborenen und der Gabe.

  5. Vor einem Tag · Von hier möchten wir Euch unsere Gedanken zum heutigen Palmsonntagsfest schicken und euch sagen, dass wir uns ganz fest mit Euch verbunden fühlen. Auf der Homepage könnt Ihr den gesamten Text nachlesen und meditieren. So beginnen wir nun: im Namen des Vaters….

  6. Vor 3 Tagen · In den hebräischen Originaltexten des Alten Testaments wird 'Vater' oft mit dem Begriff 'ab' übersetzt, während im Griechische Texte des Neuen Testaments kommt er von dem Wort 'patēr' (pater). Diese Begriffe umfassen jedoch mehr als nur den biologischen oder patriarchalischen Sinn. Sie haben eine tiefe Bedeutung, die in der Zeit, in der diese Texte geschrieben wurden, wichtige ...

  7. Vor 9 Stunden · Kalenderblatt. Fronleichnam. Dieses Hochfest hat ein echtes Imageproblem: Erstens wissen nur noch wenige, was da eigentlich gefeiert wird. Zweitens klingt der in Deutschland geläufige Name "Fronleichnam" alles andere als einladend. Die Bezeichnung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie "Herrenleib".