Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Mit der richtigen Physiotherapie könnte die ein oder andere vermieden werden. Viele Menschen leiden unter Arthrose in Hüfte und Knien, der schwindende Knorpel zwischen den Knochen macht sich bei ...

  2. Vor 5 Tagen · Lumedis - Ihre Hüftspezialisten. Schmerzen im Bereich des Oberschenkels können sehr vielfältige Ursachen haben und sind ein häufiges Problem der orthopädischen Praxis. Um diese Beschwerden zielgerichtet therapieren zu können ist die Untersuchung durch einen erfahrenen Diagnostiger notwendig.

  3. Infiltrationstherapie; Akupunktur; Manuelle Therapie und Osteopathie; Schulterchirurgie. Impingement; Verletzung Schultereckgelenk; Verkalkung Rotatorenmanschette; Sehnenrisse Schulter; Schultersteife; Schulterinstabilitäten; Bruch des Schlüsselbeins; Arthrose Schulterhauptgelenk; Arthrose Schultereckgelenk; Small Implants; Wirbelsäule ...

  4. Vor 5 Tagen · periartikuläre Injektion und Infiltrationstherapie bei akuter Epikondylitis humeri. Emulsion zur Injektion in Bereich des stärksten Schmerzes bzw. der Sehnenansätze infiltrieren; so injizieren, dass Depots im subkutanen Fettgewebe vermieden werden; Behandlung der Tendinitis, Tendovaginitis und Epikondylitis humeri

  5. Vor 2 Tagen · Das Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V, veröffentlichte im Juli 2016 eine neue S3 Leitlinie zur Diagnose, Therapie und Nachsorge des Melanoms. Download der Leitlinie beim Leitlinienprogramm Onkologie.

  6. Vor 2 Tagen · Über die reine Anwendung der verordneten Substanz hinaus bedeutet die regelmäßige Inhalation eine Anfeuchtung der Atemwege, Atemgymnastik sowie Anregung zum effektiven Husten. Insbesondere bei schweren Fällen von Atemwegserkrankungen hat sich dieses Therapieprinzip bewährt. Quelle: Prof. Dr. med. Helmut Teschler.

  7. Vor 2 Tagen · Definition. Das seborrhoische Ekzem ist ein meist chronisches oder in Schüben auftretendes Ekzem, das bevorzugt in talgdrüsenreichen Hautarealen auftritt. Es ist umstritten, ob es sich um eine eigenständige Erkrankung oder um eine Normvariante der Haut handelt. ICD10 -Code: L21.