Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Von Schlamm und übermäßigem Pflanzenwuchs befreit, bietet das größere der beiden Gewässer Amphibien nun wieder reichlich artgerechten Lebensraum (Bildrechte: EnBW). Bild herunterladen Über die EnBW Mit über 28.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa.

  2. Vor 21 Stunden · „Es geht dabei nicht nur darum, die Sichtung von Amphibien und Reptilien zu melden“, erklärt Anna Iglseder vom Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien. „Wichtig ist es auch, bestimmte Habitat-Parameter zu erheben, um den umgebenden Lebensraum im Garten zu charakterisieren.“ Solche Habitat-Parameter sind beispielsweise ...

  3. Vor einem Tag · Um die Lebensräume von Amphibien und Reptilien in Österreich genau zu erforschen, werden Gartenbesitzer:innen dazu aufgerufen, diese zu fotografieren und zu melden. Mehr als die Hälfte der in ...

  4. Vor 2 Tagen · Schleswig-Holstein hat seine Rote Liste der Amphibien mittlerweile überarbeitet: Darauf sind die Rotbauchunken jetzt nur noch als "stark gefährdet" gelistet statt "vom Aussterben bedroht". Die Unken würden mittlerweile auch neu gestaltete Naturschutzflächen von allein besiedeln. Dennoch sei die Population auch in Schleswig-Holstein noch ...

  5. Vor 2 Tagen · So wird der Lebensraum von Kröten, Fröschen und anderen Amphibienarten erhalten. Ohne Düngung und Pestizide erholen sich Wasser- und Pflanzenwelt. Insekten kehren zurück, die Nahrungsgrundlage für Amphibien und Vögel kehren zurück.

  6. Vor einem Tag · Als Botschafter für die Artenvielfalt präsentiert der Tierpark Hellabrunn 2024 eine neue Artenschutzstrategie – und setzt damit neue Maßstäbe für den Münchner Tierpark. Denn ein moderner Zoo ist mehr als eine Freizeiteinrichtung. Artenschutz, Forschung und Wissenschaft sowie Tierwohl bilden wichtige Säulen für einen zukunftsweisenden ...

  7. Vor 2 Tagen · Behütet aufgewachsen sind Laich und später auch die Kaulquappen in einer Aufzuchtstation von Amphi Consult Germany – den Spezialistenteams für bedrohte Amphibien in Norddeutschland und Skandinavien. „In der Natur überstehen nur rund zehn Prozent der Unken das Laichstadium, bei der künstlichen Aufzucht sind es über 90 Prozent“, sagt Drews. Fertig verwandelt – von der Kaulquappe ...