Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. STANDARD: Besitzt Kunst in solchen Zeiten eine besondere Bedeutung? Lyniv: Das Kaddisch Requiem konserviert Ereignisse wie ein lebendiges Denkmal. Die Kunst bleibt wichtig, sie hat auch ...

  2. Vor 3 Tagen · Messa da Requiem basiert auf Giuseppe Verdis gewaltiger Totenmesse, die der Italiener in den 1870er Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Opernkomponist schrieb. Sie ist gekennzeichnet von schwebender Nachdenklichkeit: Wie Nebelschwaden hängen die Gesänge des groß besetzten Chores über den Orchesterklängen, vier Solist ...

  3. STANDARD: Besitzt Kunst in solchen Zeiten eine besondere Bedeutung? Lyniv: Das Kaddisch Requiem konserviert Ereignisse wie ein lebendiges Denkmal. Die Kunst bleibt wichtig, sie hat auch ...

  4. Vor 2 Tagen · Fronleichnam - Ein Festtag der römisch-katholischen KircheFronleichnam zählt zu den höchsten Feiertagen im römisch-katholischen Kirchenjahr. Auch bekannt als das "Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi", wird es in lateinischer Sprache "Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sang...

  5. www.requiemsurvey.org › latintextRequiemsurvey.org

    Vor 3 Tagen · Latin text. The text of a requiem mass consist of several parts: Introitus: Requiem aeternam, Kyrie, Graduale: Requiem aeternam, Tractus: Absolve, Domine, Sequentia: Dies Irae, Offertorium: Domine, Jesu Christe, Sanctus + Benedictus, Agnus Dei, Lux Aeterna, Pie Jesu, Libera me and In Paradisum (not original). Here I give the original Latin text ...

  6. Vor 3 Tagen · Requiem Carus 40.496/30 Gleich ein doppeltes Gedenkjahr bekommt der 1824 geborene und 1874 gestorbene Peter Cornelius (wie auch der Schriftsteller Erich Kästner, 1899–1974; eine n o c h „rundere“ Lebenszeit hatte Kurt Weill, der von 1900 bis 1950 lebte).

  7. www.soziopolis.de › leben-und-nichtlebenLeben und Nichtleben

    Vor einem Tag · Drei Bedeutungen und Fluchtlinien einer Kritik lassen sich dem Begriff der Geontologien entnehmen. Das geos steht erstens für das Geologische und das „Nichtleben“ (S. 17) – beziehungsweise für das, was nicht als Leben gilt, doch einst Leben war, und aus dem Leben geschöpft wurde und wird: der Stein, die Felsformation, die Kohle, das Erdöl.