Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · von Redaktion, 29. Mai 2024. In diesem Tutorial zeigt euch Engineer und Produzent Adrian Parzentny von “Hit The Road Music Studio”, was ihr aus der Weltmusik für eure Pop-Produktionen lernen könnt. Dabei analysiert er mehrere bekannte Pop-Hits und vergleicht sie mit Songstrukturen aus Weltmusik-Tracks und zeigt euch Parallelen auf!

  2. Vor 14 Stunden · Vor 100 Jahren veröffentlichte der sowjetische Biochemiker Alexander Oparin seine Theorie zum Ursprung des Lebens. Rainer Schimming. 30.05.2024, 14:31 Uhr. Lesedauer: 7 Min. Das Leben auf der Erde könnte vor knapp vier Milliarden Jahren im Wasser entstanden sein. Foto: Alamy/Maximilian Buzun. Ein Stein, ein krabbelnder Käfer, ein ...

  3. Vor 3 Tagen · Eine zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der einflussreichen Hamburger Musikszene, die unter anderem Bands wie Tocotronic und Die Sterne hervorgebracht hat, liefert faszinierende Einblicke.

  4. Vor 5 Tagen · Die sogenannte Hamburger Schule ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne, Die Braut haut ins Auge oder Die...

  5. Vor 2 Tagen · Die musikalischen Ursprünge der Gruppe liegen im Rock ’n’ Roll der ausgehenden 1950er Jahre, in den Stilelemente der Liverpooler Beatmusik einflossen. Ihre erste Single Love Me Do erschien 1962. Den weltweiten Durchbruch schafften die Beatles im Jahr 1963 mit der Single I Want to Hold Your Hand.

  6. Vor 4 Tagen · Dance: der Ursprung. Funk und R’n’B sind seit jeher sehr rhythmusgetriebene und „intensive“ Musikstile, zu denen Menschen gern tanzen. Man denke nur daran, wie sich James Brown während seiner Konzerte bewegte und in seiner eigenen Musik regelrecht aufging. Eben solche Musikstücke dienten als Grundlage für die Entstehung der Disco-Musik.

  7. Vor 5 Tagen · K-Pop und J-Pop: der Ursprung. Natürlich besaßen Japan und Südkorea schon in den 1950ern und 1960ern „eigene“ Popmusik, beispielsweise eigene Crooner im Stile eines Frank Sinatras oder auch typische Schlagersänger.