Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Doku-Serie "Millennial Punk" Diese Doku zeigt, warum Punk einfach nicht totzukriegen ist Von wegen tot: Ende der 90er ging es für eine neue Punk-Generation erst so richtig los. In einer neuen ...

  2. Vor 5 Tagen · Mit dabei: Broilers, Die Toten Hosen, WIZO, Donots, Antilopen Gang, Massendefekt, Akne Kid Joe, Rogers, Swiss, Diggen (Ex- Slime) und viele mehr. Das Altersspektrum reicht von alten Punkrock-Hasen bis zu jüngeren Vertretern der titelgebenden Generation. „Millenial Punks“ ist eine rasante Zeitreise durch die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte.

  3. Vor 2 Tagen · Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde. Ihr Kennzeichen ist ein als „brachial“ beschriebener Musikstil, den die Bandmitglieder zu Beginn ihrer Karriere selbst als „Tanzmetall“ bezeichneten.

  4. Vor 3 Tagen · Mit den Toten Hosen oder dem ehemaligen Slime-Sänger Dirk „Diggen“ Jora berichten auch echte 80er-Punks von besetzten Häusern und Straßenschlachten mit der Polizei. Der Schwerpunkt liegt aber auf Bands und Personen, die rund um das Millennium in voller Blüte standen, darunter die Donots, ZSK, die Terrorgruppe oder Wizo.

  5. Vor 2 Tagen · Im Herbst des Jahres 1984 wirkten die Onkelz im Rahmen eines Live-Auftritts im Berliner Loft in dem Fernsehfilm Zagarbata von Tabea Blumenschein mit, welcher sich mit der frühen Skinhead- und Punk-Bewegung Anfang der 1980er Jahre in Deutschland beschäftigt und am 19. Mai 1985 veröffentlicht wurde.

  6. Vor 4 Tagen · Corso – Kunst und Punk: ARD-Doku über Millennial Punks. Kröger, Jasmin | 30. Mai 2024, 15:15 Uhr. Hören 20:56. Audio herunterladen. Das Sendungslogo von „Corso – Kunst und Pop“.

  7. Vor 3 Tagen · Über diverse Veröffentlichungen zu Punk in der DDR ein ausführlicher (und wie immer sehr guter) Artikel von Ulrich Gutmair – der übrigens am 4.6. im Kleinod (Berlin/Neukölln) auf Einladung von „Punks Against Antisemitism“ zusammen mit taz-Redakteurin Tania Martini das Buch über den Hamas-Terrorangriff „Nach dem 7.