Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · So entstanden die Schreib- und Bildungszentren, in denen neben lateinischen Texten vereinzelt auch Volkssprachliches den Weg aufs Pergament fand (vgl. Schieffer 2005, 55–63). Die altniederdeutsche Schriftkultur ist ebenso wie die althochdeutsche abhängig von der lateinischen. Auch hier sind die Träger der Schriftlichkeit ausschließlich in ...

  2. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass Sprache tatsächlich in Gehirnsystemen erlernt wird, die auch für viele andere Zwecke genutzt werden und sogar schon vor der Entstehung von Menschen existierten, schreiben Neurowissenschaftler im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences.

  3. Vor 2 Tagen · Gegenstand der Linguistik ist die menschliche Sprache insgesamt. Sie definiert sich nicht durch die spezifische Beschäftigung mit einer einzelnen Sprache oder Sprachfamilie, sondern beschäftigt sich mit strukturellen Eigenschaften und Funktionen von Sprache im Allgemeinen.

  4. Vor 3 Tagen · Geschichte NS-Sprache. Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit ...

  5. Vor 2 Tagen · Geschlechtergerechte Sprache. Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und ...

  6. Vor 2 Tagen · Bezeichnung „Ukraine“ und „Rot-Ruthenien“ (Rotreußen) Der Begriff Ukraina wurde erstmals 1187 in der Hypatiuschronik für die südwestlichen Gebiete des Kiewer Reiches, später für das galizisch-wolhynische Gebiet verwendet. Es wird immer noch gestritten, ob der Begriff Ukraina „Grenzland“ oder einfach „Land“ bedeutet.

  7. Vor einem Tag · Medialisierungen von künstlerischer Arbeit. »Schaffende Hände« ist der Titel einer Kulturfilmreihe des Kunsthistorikers Hans Cürlis, der seit den 1920er Jahren Künstler:innen bei ihrer Arbeit porträtierte. Seine Dokumentationen versprachen einen unverstellten Blick auf die Entstehung von Gemälden und Skulpturen und wollten sichtbar ...