Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pazifismus (von lateinisch pax ‚Frieden‘, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert. [2]

  2. Der Pazifismus beschreibt eine persönliche Einstellung, die jegliche Form von Gewalt und kriegerischen Handlungen ablehnt. Der Begriff wurde vor allem durch die...

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaPazifismus | bpb.de

    Pazifismus heißt gewaltfrei leben. Dieser Begriff kommt von dem lateinischen Wort "pacificus", das heißt "friedliebend". Pazifismus bezeichnet eine Grundhaltung, die jede Anwendung von Gewalt ablehnt und mit aller Kraft für den Frieden eintritt.

  4. So arbeitet er sich vorwärts in Richtung eines Mittelwegs zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik: Er beschreibt eine Art "Pragmatischer Pazifismus", der gut begründete Ausnahmen zulässt und den pazifistischen Grundgedanken rettet, ohne realitätsfern oder verantwortungslos zu sein.

  5. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaPazifismus | bpb.de

    P. ist eine politisch-moralische Überzeugung bzw. Weltanschauung, die den Einsatz von Gewalt, insb. von militärischer Gewalt und von Krieg en als Mittel zur Durchsetzung von Interessen ablehnt und ausschließlich friedliche und gewaltfreie Aktivitäten (z. B. gewaltlosen Widerstand) duldet.

  6. Pazifismus ist eine Haltung, die Gewalt ablehnt. Pazifistinnen und Pazifisten sind gegen jede Form von Krieg und Waffen. In manchen Staaten werden sie wegen ihrer gewaltfreien Einstellung verfolgt, wenn sie zum Beispiel den Kriegsdienst verweigern.

  7. 7. Sept. 2023 · Unter dem Etikett "Pazifismus" sammelten sich verschiedene Vereinigungen, die sich für den Frieden einsetzen, Kriegsgefahr reduzieren und die Militarisierung verhindern wollten: religiöser...