Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Wichtige musikalische Fachbegriffe. Was bedeutet Adagio, Fuge, Presto, Ouvertüre? Wie viele Töne hat die Tonleiter? Musik-Lexikon von A bis Z.

  2. Vor 4 Tagen · Nutze verschiedene Rhythmen. So kannst du mit einem punktierten Rhythmus starten, der mit einem langen Notenwert beginnt. Auf diese Weise spielst du jede zweite Note schnell. Dann wechsle den Rhythmus und beginne mit dem kurzen Notenwert. So übst du die anderen Noten in einem schnellen Tempo.

  3. Vor 4 Tagen · Quiz zur Rechtschreibung. Diese Wörter schreiben viele falsch – Sie auch? Testen Sie Ihr Wissen. An vielen Schulen werden Rechtschreibfehler häufig nicht mehr gezählt. Verlernen wir deswegen das korrekte Schreiben? Oder haben wir es längst verlernt? Testen Sie Ihre Deutschkenntnisse in unserem Quiz.

  4. Vor 5 Tagen · Das Gute an den alternativen Schreibweisen, die laut Duden möglich sind: Wenn sie nicht gefallen, muss sie keiner nutzen. 7. Thunfisch und Tunfisch – beide Schreibweisen sind korrekt. Thunfisch...

    • Kira Urschinger
    • November 23, 2023
    • November 24, 2023
  5. Vor 6 Tagen · Spontan fällt mir ein, dass ich früher oft. "Stop". geschrieben habe, weil man das halt täglich auf den Verkehrsschildern sieht und einem nicht klar ist, dass das Englisch ist und das deutsch Wort. "Stopp". geschrieben wird. Woher ich das weiß: eigene Erfahrung – Sprachgefühl, Schule und vor allem Lernen von GF!

  6. Vor 4 Tagen · Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus Sich wie die Axt im Walde benehmen B2-Kreatives Schreiben zum Thema „Hoffnung“ mit Zitat und Bildimpuls: Redewendungen und Sprichwörter sind häufig sehr bildhaft, d.h. sie rufen konkrete Bilder hervor und eignen sich zur Emotionalisierung von Sprache.

  7. Vor 3 Tagen · Leichte Sprache gilt als Schlüssel für eine inklusive Kommunikation. Sie ermöglicht Personen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, Teilhabe und Selbstbestimmung, wie die Lebenshilfe NRW schildert. Zur Zielgruppe gehören Menschen mit geistiger Behinderung oder Demenz, mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen ...