Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Berliner Secession: Kurfürstendamm 208 (Charlottenburg) 10. August 1988 Leo Blech: Mommsenstraße 6 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987 Ernst Bloch: Kreuznacher Straße 52 (Wilmersdorf) 27. November 1991 Arnold Wilhelm von Bode: Uhlandstraße 4/5 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987 (nicht mehr vorhanden) Bonhoeffer-Haus: Marienburger Allee 43 19 ...

  2. Vor 3 Tagen · Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

  3. Vor 2 Tagen · Cassirer, a leading promoter of the Berlin Secession and Impressionist art movements, revived PAN in an effort to bring heightened attention to Berlin Secession art and writing and the criticism of restrictions imposed on German artists by Kaiser Wilhelm II. The magazine would stop being published in 1915.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BerlinBerlin – Wikipedia

    Vor einem Tag · Berlin [bɛr'li:n] ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Großstadt ist mit rund 3,8 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union.

  5. Vor 3 Tagen · Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg [2] war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

  6. Vor 4 Tagen · Hauptmanns Kriegseuphorie wandelte sich bald. So beteiligte er sich an einer von zahlreichen Intellektuellen unterschriebenen Erklärung, die am 16. November 1918 im Berliner Tageblatt veröffentlicht wurde und sich mit der Republik solidarisierte.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Iron_CurtainIron Curtain - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · In November 1989, following mass protests in East Germany and the relaxing of border restrictions in Czechoslovakia, tens of thousands of East Berliners flooded checkpoints along the Berlin Wall, crossing into West Berlin.