Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Boris Wassiljewitsch Spasski ist ein russisch-französischer Schachspieler. Durch den Sieg in seinem nach 1966 zweiten Weltmeisterschaftskampf gegen Tigran Petrosjan war Spasski ab 1969 der zehnte Weltmeister in der Geschichte des Schachspiels, bis er 1972 dem amerikanischen Großmeister Bobby Fischer unterlag.

  2. Boris Vasilievich Spassky (Russian: Бори́с Васи́льевич Спа́сский, romanized: Borís Vasíl'yevich Spásskiy; born January 30, 1937) is a Russian chess grandmaster who was the tenth World Chess Champion, holding the title from 1969 to 1972.

  3. Vor der anrückenden deutschen Wehrmacht wurde Boris Spassky aus Leningrad evakuiert und verbrachte die Kriegszeit in einem Kinderheim. Als Neunjähriger besuchte er erstmals die Schachabteilung des Pionierpalasts von Leningrad und offenbarte schon frühe seine große Begabung.

  4. Boris Spassky wurde am 30. Jänner 1937 in St. Petersburg, Russland (damals Leningrad, Sowjetunion) geboren und wurde 1969 der 10. offizielle Schachweltmeister. Er war (und ist) im Schach für seinen universellen Spielstil in jeder Stellung bekannt. Während seines Titelkampfs 1972 mit dem Amerikaner Bobby...

  5. Boris Wassiljewitsch Spasski. Geburtsdatum: 30. Januar 1937. Land: Sowjetunion, Frankreich (1982 - 2013), Russland (seit 2013) Weltmeister: 1969 - 1972. Boris Spasski, Sohn eines Ingenieurs, wurde am 30. Januar 1937 in Leningrad geboren. Da sich seine Eltern schon früh voneinander trennten, wuchs Spasski bis zum Kriegsende in einem Waisenhaus auf.

  6. Boris Wassiljewitsch Spasski (russisch Борис Васильевич Спасский, wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad (heute Sankt Petersburg)) ist ein in Frankreich lebender russisch-französischer Schachspieler und der 10. Schachweltmeister in der Geschichte des Schachs.

  7. 16.03.2016 – Boris Spassky, geboren 1937, ist der älteste lebende Schachweltmeister. In den 1970er Jahren emigrierte er aus der Sowjetunion nach Frankreich. Vor ein paar Jahren kehrte er nach Russland zurück. Nach zwei Schlaganfällen ist Spassky körperlich gehandicapt, aber geistig hellwach.