Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · The dynasty rose to prominence when Count Christian I of Oldenburg was elected King of Denmark in 1448, of Norway in 1450 and of Sweden in 1457. The house then occupied the Danish throne continuously for 576 years until the abdication of Queen Margrethe II in 2024.

  2. Vor 4 Tagen · After the death of the Danish king Frederick I, his son Christian III became king in 1534. When Lübeck attempted at this time to restore the exiled Christian II as king in Denmark, Gustav Vasa gave the young Christian III strong military support in a war against Lübeck.

  3. Vor 3 Tagen · Kronprinz Christian von Dänemark hat am Montag seine finale Abiturprüfung abgelegt. Seine Familie war für den besonderen Anlass vor Ort. Ein besonderer Tag für Kronprinz Christian von ...

  4. 18. Juni 2024 · After Frederick died in 1533, the bishops and other members of the predominantly Catholic Rigsråd postponed the election of a new king; they feared that the obvious candidate, Frederick’s son Prince Christian (later King Christian III), if chosen, would immediately introduce Lutheranism.

  5. Vor 2 Tagen · Die bis dahin zentral gelegene Hauptstadt Kopenhagen wurde so zu einem Grenzort. Das Geistesleben jener Zeit war von der Reformation bestimmt, die 1536 von Christian III. eingeführt wurde. Frederick III. ersetzte 1660/61 das bestehende Wahlkönigtum zugunsten einer Erbmonarchie.

  6. www.wikidata.de-de.nina.az › Schloss_NyborgSchloss Nyborg - nina.az

    Vor 4 Tagen · ( Christian III.) sorgte anschließend für eine Erweiterung des Schlosses und befestigte es durch eine große Wallanlage. ( Christian IV.) ließ das Schloss 1607 durch den italienischen Architekten Domenicus Badiaz weiter ausbauen. Während des (1658–1660) wurden drei Viertel der Burg zerstört.

  7. Vor 4 Tagen · Bei der Aufteilung der Herzogtümer Schleswig und Holstein unter Christian III. von Dänemark und Norwegen kam das Amt Neumünster 1544 zusammen mit den Ämtern Kiel und Bordesholm an das Teilherzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf.