Yahoo Suche Web Suche

  1. War das Grab Jesu tatsächlich leer? Ist Jesus wirklich Auferstanden? Oder ist alles nur symbolisch gemeint?

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling (bei dir ein Marienkäfer) wird manchmal als Bild für die Verwandlung von Jesus durch den Tod und die Auferstehung benutzt. Die Kirchenväter griffen den Schmetterling als Symbol in ihren Predigten bereitwillig auf. So erinnerte Basilius der Große (330 bis 379) die an der Auferstehung ...

  2. Vor 4 Stunden · Lies Vers 12-19 im 1. Korinther, Kapitel 15 in der "Gute Nachricht Bibel": Das also ist unsere Botschaft: Gott hat Christus vom Tod auferweckt. Wie können...

  3. Vor 5 Tagen · Die historischen Indizien der Auferstehung machen das Christentum greifbar, man kann den Glauben an einem so krassen Ereignis festmachen und so von anderen Religionen und Weltanschuungen unterscheiden. Und: wenn die Auferstehung tatsächlich stattgefunden hat, dann gibt uns das Hinweise für ein Leben nach dem Leben. Also dem, was ...

  4. Vor 4 Tagen · Auf die Frage, welche Verheißung Gottes ihn am meisten geprägt habe, antwortete Moltmann: „Die Auferstehung! Der auferstandene Christus ist die Fleisch gewordene Verheißung Gottes. Die Welt im Horizont der Auferstehung zu sehen, dafür habe ich gelebt und gestritten, und dies würde ich gerne weiter verbreiten.“ Weiterlesen:

  5. Vor 5 Tagen · Zu seinen Hauptaufgaben zählten Gottesdienste und Predigten, Taufen, Trauungen und Beerdigungen, dazu Konfirmandenunterricht, Einzelgespräche, Hausbesuche, Kommissions- und administrative Arbeit.

  6. Vor einem Tag · Die byzantinische Kirche in meiner Geburtsstadt versprach nicht nur viel Weihrauch, sondern besonders reiches liturgisches Programm. Dementsprechend erwartungsvoll gehen wir mit unseren drei Jungs zu den Liturgien. Jedoch richten sich meine Gedanken zunächst mehr auf das Benehmen unserer Kinder als auf die Auferstehung Christi.

  7. Vor 3 Tagen · Geburtstages: "Aber wir leben in die Auferstehung hinein, nicht in den Tod.” So würdigen die Kirchen Jürgen Moltmann Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, würdigte Moltmann als meisterhaften Theologen, der philosophische Traditionen mit Gegenwartsthemen verbunden habe.