Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland

  2. Dieter Wisliceny (13 January 1911 – 4 May 1948) was a member of the Schutzstaffel (SS) and one of the deputies of Adolf Eichmann, helping to organise and coordinate the wide scale deportations of the Jews across Europe during the Holocaust . Crimes against humanity.

  3. Arturo: Dieter Wisliceny war der Gestapo-Chef von Pressburg (Bratislava). Er geriet in kommunistische Gefangenschaft und soll Harwwod[!] zufolge (4) aufs schwerste gefoltert worden sein. Die Zahl von sechs Millionen ermordeter Juden will er seinem Geständnis nach (5) von Eichmann gehört haben. Der Wert solcher Geständnisse ist natürlich null.

  4. Aussage am 18.11.1946 in Bratislava. [In der Quelle sind nur die Abschnitte I. bis V. abgedruckt. Die Fußnoten sind hier nicht übernommen.] I. Die Bearbeitung der jüdischen Probleme durch die Sicherheitspolizei und den SD bis 1939.

  5. Alexander Mach and Dieter Wisliceny during their trial in Bratislava (Ghetto Fighters House) Dieter Wisliceny was born on January 13, 1911, in Regularken, the son of a landowner. Wisliceny studied theology, but failed at this and found employment briefly as a clerk in a construction firm.

  6. Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland.

  7. 1. März 2018 · Perpetrator Testimony and Historiography: The Case of Dieter Wisliceny and the Decision-Making Process on the “Final Solution” Dan Michman Abstract Historians, especially those of contemporary history, have debated the value of testimo-nies for the reconstruction of a historical picture.