Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Empedokles (altgriechisch Ἐμπεδοκλῆς Empedoklḗs; * um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.Unklar ist, ob die Behauptungen zutreffen, wonach er sich auch als Arzt, Magier und Wahrsager ...

  2. Metzler Philosophen-Lexikon Empedokles. Geb. um 495 v. Chr. in Akragas; gest. um 435 v. Chr. vermutl. auf dem Peloponnes. E. stammt aus Akragas, der großen griechischen Gründung an der Südküste Siziliens. Unter dem Tyrannen Theron, dem Besieger der Karthager (Himera 480 v. Chr.), erlebt Akragas den Gipfel seiner Macht.

  3. 22. Okt. 2020 · Unvollendet gebliebene Tragödie, von der wir in drei Jahren, von 1797 bis 1800, in einer Zeit, in der die Zeichen des Wahnsinns bereits erkennbar sind, drei verschiedene Entwürfe entwickelt haben, Tod des Empedokles, von Friedrich Hölderlin, ähnlich zu Hyperion, bewegt sich am Faden einer elegischen Sehnsucht nach Hellas.

  4. Empedokles. Die breiteste Wirkung der klassischen Elementenlehre hatte ihre Formulierung durch den griechischen Naturphilosophen Empedokles aus Akragas im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Vorgänger von Empedokles haben den vier Elementen – ergänzend zu basalen kosmogonischen Sachverhalten wie bei Heraklit oder Anaximander die reversible ...

  5. Lexikon der Physik Empedokles. Empedokles. Empedokles, griechischer Naturphilosoph und Wanderarzt, *um 483 v.Chr. in Akragas (heute Agrigent Sizilien), †um 425 v.Chr. (der Legende nach stürzte er sich in den Krater des Ätna). Er begründete die Lehre von den vier unvergänglichen Elementen (Feuer, Wasser, Luft, Erde), aus denen alles ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › EmpedoclesEmpedocles - Wikipedia

    Empedocles (/ ɛ m ˈ p ɛ d ə k l iː z /; Greek: Ἐμπεδοκλῆς; c. 494 – c. 434 BC, fl. 444–443 BC) was a Greek pre-Socratic philosopher and a native citizen of Akragas, a Greek city in Sicily.Empedocles' philosophy is best known for originating the cosmogonic theory of the four classical elements.He also proposed forces he called Love and Strife which would mix and separate ...

  7. Empedokles schuf die Lehre von den vier Elementen, Feuer, Wasser, Luft und Erde, deren Mischungsverhältnis, das er sich rein mechanisch vorstellte, die Natur der Stoffe bestimmt. Diese Lehre hielt sich bis zu Lavoisier, dem „Vater der modernen Chemie“ bestand. Empedokles dachte sich diese Teilchen als unveränderlich.

  8. www.wikiwand.com › de › EmpedoklesEmpedokles - Wikiwand

    Empedokles, genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter. Unklar ist, ob die Behauptungen zutreffen, wonach er sich auch als Arzt, Magier und Wahrsager betätigte. Zahlreiche Geschichten über sein Leben und seinen Tod tragen legendenhafte Züge. Als Politiker war er in seiner Heimatstadt Akragas umstritten und ...

  9. Empedokles. Empedokles, griech. Naturphilosoph und Wanderarzt, * um 483 v.Chr. Akragas (heute Agrigent, Sizilien), † um 425 v.Chr. (stürzte sich nach der Legende in den Krater des Ätna); Begründer der Lehre von den vier unvergänglichen Elementen (Feuer, Wasser, Luft, Erde), aus denen alles, vermittelt durch die Grundkräfte Liebe und Haß ...

  10. 22. Apr. 2021 · Empedokles sprach schließlich von Feuer, Wasser, Erde, Luft. Diese vier Stoffe hielt er für ewig existent und in sich unveränderlich. Unterschiedlich gemischt können sie die gesamte lebende ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Empedokles

    demokrit