Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Nach Bekanntwerden des geplanten Jobabbaus bei der Meyer Werft in Papenburg kritisiert die IG Metall das Unternehmen. Olaf Lies (SPD) will sich für den Erhalt der 440 Arbeitsplätze einsetzen.

  2. Vor einem Tag · Folgende Gesandten- und Exulantenfamilien sind durch Epitaphien repräsentiert: von Marenholz (Brandenburg, Halberstadt), Ehepaar von Limbach (Braunschweig-Hannover), Ehepaar von Fabrice (Sachsen-Weimar), Augustin Strauch (Kursachsen), Ehepaar von Schrader (Braunschweig-Lüneburg), Sohn Ernst Eberhard und Mutter Maria Anna von Metternich ...

  3. Vor 2 Tagen · Meyer startete ihre berufliche Laufbahn 2005 bei der Commerzbank AG, wo sie in unterschiedlichen Positionen im Firmenkundengeschäft tätig war. 2014 wechselte Meyer zu BNP Paribas, wo sie zuletzt als Senior Relationship Managerin für die Betreuung von Unternehmenskunden zuständig war.

    • Ernst Meyer1
    • Ernst Meyer2
    • Ernst Meyer3
    • Ernst Meyer4
  4. Vor 4 Tagen · http://www.meyers-konversationslexikon.de/ Enthalten in. Von. Aschoff, Chrsitian. Das Internetangebot bietet Digitalisate von Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., Leipzig, 1888-1889 an. Mit einer Suchmaschine kann nach Stichwörtern (Volltext) und Bildern recherchiert werden. Technische Bereitstellung.

  5. Vor einem Tag · Joseph Rütten (1805–1878), Verleger und Mäzen. Johann Adam Christoph Schott (1805–1860), Mediziner und Politiker der Freien Stadt Frankfurt. Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805–1885), Fideikommissherr und Politiker. Alexander Crailsheim (1806–1880), Arzt und Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

  6. Vor 5 Tagen · Mitmachen – in diesem Wort steckt bereits die entscheidende Aussage: „Mit“. Wenn Schülerinnen und Schüler sich ernst genommen fühlen, wenn sie nicht nur mitmachen, sondern auch mitbestimmen können, wenn wahrgenommen wird, was sie einbringen, dann entwickelt sich ein Unterricht, an dem sich – im besten Falle – alle beteiligen.

  7. Vor 4 Tagen · Lebenden Personen mit unbekanntem Geburtsdatum wird von staatlichen Behörden meist der 1. Januar des vermuteten oder bekannten Geburtsjahres als offizieller Geburtstag zugeschrieben. Dies kommt heute nur noch selten vor, tritt aber beispielsweise auf bei Waisenkindern aus Kriegsgebieten oder aus Ländern ohne gut organisierte staatliche Buchführung.