Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Wer begreifen möchte, was die Kritische Theorie in ihrem Kern ausmacht, sollte sich über ihre historische Genese im Klaren sein. Philipp Lenhard erzählt die Geschichte des Instituts für Sozialforschung von den Anfängen nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Entstehung der »Frankfurter Schule« in den 1960er Jahren. Buchvorstellung ...

  2. Vor 2 Tagen · In diesem Projekt geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen und zugleich jeweils erfolgreichen theoretischen Zugängen in der gegenwärtigen Quantenfeldtheorie. Der momentane Zustand der Physik wird vor dem Hintergrund einer Symbolphilosophie diskutiert, die ansatzweise auf Arbeiten von Hermann von Helmholtz ...

  3. Vor 3 Tagen · In allen Jahrhunderten hat die Moralphilosophie Prinzipien für moralische Urteile erstellt. Die wichtigsten dieser Prinzipien soll diese historische Einführung in das ethische Argumentieren vorstellen. Aus Platzgründen marschieren wir mit Siebenmeilenstiefeln durch die Philosophiegeschichte, von der Praktischen Philosophie der Antike bis ins 20.

  4. Vor 5 Tagen · Prof. E-Mail. gerd.grasshoff (at) hu-berlin.de. Einrichtung. Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Philosophie → Wissenschaftsgeschichte der Antike. Sitz. Friedrichstraße 191-193 , Raum 4030. Telefon. (030) 2093-98072.

  5. Vor 2 Tagen · Sozialphilosophie/Kritische Theorie. Theoretische Philosophie / Metaphysik. Vorlesungsverzeichnis . Archiv. Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Philosophie Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Philosophie | Personen ...

  6. Vor 4 Tagen · Aquinas. Rivista internazionale di filosofia, 24 (2/3). pp. 390-405. ISSN 0003-7362 Fulda, Hans Friedrich (1970) Theoretische Erkenntnis und pragmatische Gewissheit. [Book Section] Fulda, Hans Friedrich (1975) These zur Dialektik als Darstellungsmethode (im „Kapital" von Marx). Hegel-Jahrbuch, 1974. pp. 204-210. ISSN 0073-1579

  7. Vor 3 Tagen · Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor.