Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Das Wappen von Fürstäbtissin Franziska Christine ziert das Hauptportal ihrer bevorzugten Residenz Schloss Borbeck, das durch sie seine heutige Gestalt erhielt. Der von ihr im Schlossgarten angelegte 42 Hektar große Park im englischen Landschaftsstil gehört zu den ältesten seiner Art im Rheinland.

  2. Vor 4 Tagen · Die Pfalzwein-Werbung hat vergangene Woche angekündigt, künftig auf Weinbotschafter (w/m) statt auf Weinköniginnen setzen zu wollen. Kommunalpolitiker und ehemalige Hoheiten kritisieren das. Christian Gerau aus dem Neustadter Ortsteil Lachen-Speyerdorf hat eine Online-Petition zum Erhalt von Amt und Titel gestartet.

  3. Vor 4 Tagen · Die folgende Liste stellt eine Sammlung der Kölner Domherren vor und nach der Säkularisation dar. Hierbei sind, der Einfachheit halber, die adligen und die bürgerlichen Domherren vor der Säkularisation gemeinsam aufgeführt. Nichtresidierende Domherren, die es seit dem 19. Jahrhundert gibt, werden mit einem (ND), Ehrendomherren mit einem ...

  4. Vor 5 Tagen · Acta Pacis Westphalicae II C 4,2 : Die Schwedischen Korrespondenzen, Band 4, 2. Teil: 1648-1649 / Wilhelm Kohl unter Mitarbeit von Paul Nachtsheim

  5. Vor 4 Tagen · Sie sind hier: Kurpfälzer Zeit. Ingelheim unter pfälzischer Herrschaft (14. bis 18. Jahrhundert) Autor: Hartmut Geißler. Das Standardwerk zur Geschichte der Kurpfalz ist das gleichnamige zweibändige Werk von Meinrad Schaab. Viele erhellende Aufsätze findet man auch im Begleitband zur Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim 2013: " Die ...

  6. Vor 4 Tagen · April 1844, Florence (IT), mit Auguste Ferdinande von Österreich, Prinzessin der Toskana, Erzherzogin von Österreich, geboren am 1. April 1825, gestorben am 26. April 1864, 39 Jahre alt. mit. Ludwig, König von Bayern 1845-1921 76 Jahre alt. Leopold, Prinz von Bayern 1846-1930 84 Jahre alt. Therese, Prinzessin von Bayern 1850-1925 74 Jahre alt.

  7. Vor 5 Tagen · Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Heimkirchen in den Kanton Otterberg eingegliedert. 1824 hatte der Ort insgesamt 324 Einwohner.