Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Gelbensande. Das Jagdschloss Gelbensande in der Rostocker Heide wurde 1886/1887 nach Plänen des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel gebaut. Es diente als Sommerresidenz des Großherzogs Friedrich Franz III. und seiner Frau Anastasia Michallowna, Enkelin des russischen Zaren. - Anzeige -.

  2. Vor 3 Tagen · Friedrich Franz III. war nur einer der Verwandten, die im Laufe der nächsten Jahrzehnte ebenfalls seine letzte Ruhe im Helenen-Mausoleum fand. Seine Ehefrau Anastasia war in 1922 die Letzte, die hier beigesetzt worden ist.

  3. Vor 2 Tagen · Das kleine Jagdschloss wurde mit der Zeit immer wieder erweitert, und Herzog Christian Ludwig II. gab ihm schließlich den Namen „Ludewigs-Lust“. Sein Sohn Friedrich vollendete sein Werk schließlich und ließ sich im Schloss nieder. Er ließ außerdem noch eine Siedlung bauen, eine Kirche, einen Garten und ganz nebenbei noch ein neues Schloss mit Sandsteinfassade. Das gesamte Ensemble ...

  4. Vor 3 Tagen · Besonders verdient machte sich hierbei Pastor Ferdinand Stolzenburg (1840 - 1886), der sogar den Großherzog Friedrich Franz II. als Förderer gewinnen konnte und dem im Inneren der Kirche mit einem Bildnis gedacht wird. Heute finden in der Stadtkirche neben den Gottesdiensten auch vielfältige Ausstellungen und Konzerte statt. - Anzeige -

  5. Vor 5 Tagen · August 1853 der Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin vom Kloster Malchow zum Besuch ins Kloster Dobbertin kam, war Le Fort mit seiner Familie zu Verwandten nach Holland gefahren. Die Führung durch das Kloster erfolgte durch die 74-jährige Domina Hedwig von Quitzow , danach reiste der Großherzog mit Gefolge ...

  6. Vor 4 Tagen · Die weißen Wände, die eine Belebung der Fassade bewirken, stehen dabei im klaren Kontrast zum reichen Baudekor. Gleichzeitig zum Schlossbau wurden von 1896 bis 1903 auch die Friedrich-Franz-Promenade und ein großer Schlosspark angelegt. Zum Schlosskomplex gehörten einst Marstall, Gärtnerei, Bedienstetenhäuser, Waldhaus und das ...

  7. Vor 4 Tagen · Insgesamt 82 Sommer und 81 Geburtstage hielt sich Franz Josef in seinem geliebten Bad Ischl auf. ... Kaiser Friedrich III. erhob Ischl 1466 zum Markt, während Kaiser Maximilian I. im Jahr 1514 die Verleihung eines Wappens bestätigte. K ...