Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans-Georg „Katsche“ Schwarzenbeck (* 3. April 1948 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der seine gesamte Profikarriere bei Bayern München spielte. In seiner Karriere gewann er alle wichtigen nationalen und internationalen Titel und wurde Weltmeister, Europameister sowie sechsmal Deutscher Meister.

  2. 3. Apr. 2023 · 15. Mai 1974. Es ist die Nacht des Hans-Georg Schwarzenbeck. Der Mann, den sie alle nur "Katsche" nennen, hat gerade durch sein Tor in der 120. Minute zum 1:1-Ausgleich den FC Bayern München...

  3. 16. Mai 2023 · Georg Schwarzenbeck ist eine Legende des Sports, da er mit seinen Leistungen und seinem Tor im Finale des Europapokals der Landesmeister 1974 in die Geschichte der Fußballwelt eingegangen ist. LEGENDEN SQUAD-BUILDER. Der Legenden-Squad-Builder. Das ultimative Fussball Legenden Spiel!

  4. 3. Apr. 2023 · Der stille Titelsammler: "Katsche" Schwarzenbeck wird 75. Er war Weltmeister, Europameister, viermaliger Europapokalsieger, fünfmal Deutscher Meister, dreimal DFB-Pokalsieger und beim ersten Weltpokalsieg einer deutschen Klubmannschaft auch dabei. Die Rede ist von Hans-Georg Schwarzenbeck, der heute 75 wird und an jeder Party, die ...

  5. 22. Jan. 2024 · Hans-Georg "Katsche" Schwarzenbeck nimmt exklusiv in der AZ Abschied von seinem langjährigen Partner beim FC Bayern. Wie er Franz Beckenbauer einst kennengelernt und was den Kaiser...

  6. Sein Bundesliga-Debüt im Bayern-Trikot feierte Schwarzenbeck bereits als 18-Jähriger im Oktober 1966 und schon sieben Monate später war er im DFB-Pokal-Finale gegen den HSV mit dabei. Für den kompromisslosen Verteidiger war es ein besonderes Finale. Katsches Aufgabe war es, Uwe Seeler auszuschalten, was ihm auch glänzend gelang. „Es ist ...

  7. Hans-Georg Schwarzenbecks Karriere wäre ohne Franz Beckenbauer wohl nicht denkbar gewesen, nicht bei den Bayern und schon gar nicht in der Nationalmannschaft. Die große Bayern-Ära der Siebziger ging einher mit der der DFB-Auswahl, die 1972 Europameister und 1974 Weltmeister wurde. Nicht zu vergessen der zweite Platz bei der EM 1976.